„Hartes Ringen“

Tarifabschluss für Ärzte am Uniklinikum Ruppin-Brandenburg

Das Uniklinikum Ruppin-Brandenburg und der Marburger Bund haben sich auf einen Tarifvertrag mit Laufzeit bis Ende April 2024 geeinigt. Alle Ärzte dort haben nun Anspruch auf 30 Tage Urlaub im Jahr.

Veröffentlicht:

Neuruppin. Der Marburger Bund Berlin-Brandenburg und das Universitätsklinikums Ruppin-Brandenburg haben sich auf einen Tarifabschluss geeinigt. Im neuen Tarifvertrag werden die Bereitschaftsdienste des ärztlichen Personals auf fünf pro Monat fixiert, zudem werden zwei freie Wochenenden tarifvertraglich festgelegt, teilte der Marburger Bund am Freitag mit.

Der Tarifabschluss hat eine Laufzeit bis zum 30. April 2024. „Es war ein schweres Stück Arbeit und ein hartes Ringen beider Seiten um einen tragfähigen Kompromiss“, sagte der stellvertretende MB-Landesvorsitzende, Dr. Steffen König. „Am Ende ist es gelungen, ein Gesamtpaket mit substanziellen Verbesserungen zu schnüren.“

Darüber hinaus hätten nach Angaben des MB nun alle Ärztinnen und Ärzte Anspruch auf 30 Urlaubstage im Jahr. Hinsichtlich der Vergütung werde die Entgelttabelle des TV-Ärzte/VKA wie bisher dynamisch übernommen. Gleiches gelte für die Tabellen der Bereitschaftsdienstentgelte und deren Steigerung. (lass)

Mehr zum Thema

Gesundheitsberufe

Mehr internationale Azubis in der Pflege

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neue Ära der Rheumatologie?

Anhaltende Rheuma-Remission könnte ohne Therapie gelingen

Erstlinientherapie im Wandel

Multiples Myelom: Quadrupeltherapie als neuer Standard

Lesetipps
Bakterien im Blutstrom

© Dr_Microbe / stock.adobe.com

Kardinalzeichen erkennen!

Neue Leitlinie: Mit drei Kriterien zur Sepsis-Diagnose?