Konzepte gefragt

Mecklenburg-Vorpommern: Neue Kommission soll Versorgung von morgen gestalten

Die Regierungsfraktionen in Mecklenburg-Vorpommern haben eine weitere Enquete-Kommission beschlossen. Diese soll die Handlungsempfehlungen der ersten Kommission zur Weiterentwicklung der medizinischen Versorgung umsetzen und neue Konzepte liefern.

Veröffentlicht:
Der Landtag von Mecklenburg-Vorpommern setzt eine neue Enquete-Kommission zur medizinischen Versorgung im Land ein.

Der Landtag von Mecklenburg-Vorpommern setzt eine neue Enquete-Kommission zur medizinischen Versorgung im Land ein.

© Jens Büttner/dpa

Schwerin. Im Nordosten folgt eine Kommission der nächsten. Nachdem die Enquete-Kommission „Zukunft der medizinischen Versorgung in Mecklenburg-Vorpommern“ in der vergangenen Legislaturperiode Handlungsempfehlungen erarbeitet hatte, folgt nun eine Kommission zur Weiterentwicklung der medizinischen Versorgung. Dies beschloss der Schweriner Landtag mit den Stimmen der Regierungsparteien SPD und Linksfraktion.

Aufgabe des neuen Gremiums ist die Umsetzung der zuvor ausgesprochenen Handlungsempfehlungen. Hierzu zählen unter anderem die sektorenübergreifende Zusammenarbeit, der Ausbau von Gesundheitszentren in der Fläche und eine stärkere Nutzung der Telemedizin. Im Beschluss zur Einsetzung der neuen Kommission ist außerdem festgehalten, dass alle Krankenhausstandorte im Land erhalten bleiben.

Konzept für die Geburtshilfe

Von der neuen Kommission erwartet der Landtag außerdem ein Konzept für die Geburtshilfe, das erweiterte Studienangebote für Hebammen, Geburtsangebote an Gesundheitszentren und entsprechende Transportmöglichkeiten beinhaltet. Das ausgedünnte Angebot an geburtshilflichen Abteilungen im Land hatte in den vergangenen Jahren mehrfach für Proteste gesorgt.

Der Kommission sollen Vertreter der Landesregierung, der kommunalen Gebietskörperschaften, der Wissenschaft, Leistungserbringer, Kostenträger sowie organisierte Patientenvertreter angehören. Sie soll den Sozial- und Gesundheitsausschuss halbjährlich über Zwischenergebnisse informieren.

Torsten Koplin, Parlamentarischer Geschäftsführer der Linksfraktion, empfahl der Kommission, zunächst auf die Entwicklung neuer Versorgungsformen zu setzen – etwa in Form integrierter Versorgungszentren oder von Einrichtungen unter dem Namen „Poliklinik Plus“. Koplin hält auch eine Modellregion für sinnvoll, in der die Akteure der Gesundheitsversorgung träger- und sektorenübergreifende zusammenarbeiten.

Keine Unterstützung der Opposition

Während die Opposition im Landtag den Antrag auf Einsetzung der Kommission nicht unterstützte, gab es von der Barmer Zustimmung. Landesgeschäftsführer Henning Kutzbach hofft auf Lösungen für die sektorenübergreifende Zusammenarbeit, für die nach seiner Ansicht zunächst Vergütungsmodelle entwickelt werden müssen.

Er schlug eine Basisvergütung für die jeweilige medizinische Leistung vor, die durch Zuschläge ergänzt wird. „Diese Vergütung könnten sowohl Ärzte als auch das Krankenhaus abrechnen. Die Zuschläge würden sich dann zum Beispiel nach dem Schweregrad der Behandlung richten“, sagte Kutzbach. (di)

Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Den Herausforderungen mit Hopfenextrakt begegnen

© Pixelrohkost / stock.adobe.com

Arztinformation – Hilfe für Patientinnen in den Wechseljahren

Den Herausforderungen mit Hopfenextrakt begegnen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Procter & Gamble Health Germany GmbH, Schwalbach am Taunus
Abb. 1: Wichtige Signalwege und Angriffspunkte für eine zielgerichtete Therapie beim Mammakarzinom

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Molekularpathologische Diagnostik

Welche Tests sind wichtig beim Mammakarzinom?

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH GmbH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Mehr kardiale Ereignisse

Herzinsuffizienz: Niedriger nächtlicher Blutdruck von Nachteil

Lesetipps
Prof. Dr. Susanne Kobel freut sich über die Auszeichnung.

© Marc-Steffen Unger

Springer Medizin Gala

Preisträger des Springer Medizin Charity Awards feierlich gekürt

Nahm den Galenus-von-Pergamon-Preis 2025 in der Kategorie Primary Care entgegen: Dr. Joachim Kienhöfer (2.v.l.) von Novo Nordisk. Überreicht wurde er von Professorin Marianne Dieterich (Mitte) und Dr. Marcus Pleyer (r.). Moderiert wurde von Yve Fehring (l.) und Matthias Gabriel (2.v.r.).

© Marc-Steffen Unger

Diabetes mellitus

Galenus-Preis 2025: Awiqli® gewinnt in der Kategorie Primary Care