Nordrhein-Westfalen

Mediziner in Witten-Herdecke bekommen Doppelspitze

Erstmals teilen sich ein Professor und eine Professorin die Führung der Fakultät für Gesundheit an der Privatuniversität Witten-Herdecke. Das Duo soll für Vielfalt stehen und die Verzahnung der einzelnen Bereiche beschleunigen.

Veröffentlicht:

Witten. Novum an der Fakultät für Gesundheit der Universität Witten/Herdecke (UW/H): Sie wird ab Herbst von einer Doppelspitze geleitet. Professorin Margareta Halek und Professor Stefan Zimmer übernehmen die Führung von Dekan Professor Stefan Wirth. Der Arzt scheidet dann nach zehn Jahren aus dem Amt aus. Halek leitet das Department der Pflegewissenschaft, Zimmer das der Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde.

„Dieses neue Führungsmodell steht für Innovation, Interdisziplinarität und Multiprofessionalität, für neue Formen der akademischen Selbstorganisation und für einen mutigen und zukunftsweisenden Schritt“, sagt UW/H-Präsident Professor Martin Butzlaff. Das Tandem spreche für die Vielfalt: Frau und Mann, Junior- und Senior-Führungskraft, Pflegewissenschaft und Zahnmedizin. Butzlaff sieht in der Konstellation eine Menge notwendiger Kompetenzen, die eine Person nicht abdecken könne. „Deshalb spiegelt das Tandem auch die realen Anforderungen an unsere jetzige und zukünftige Gesundheitsversorgung wider“, betont der Internist.

Ein Ziel des künftigen Führungsteams ist es, die Verzahnung der vier Bereiche Allgemeinmedizin, Pflege, Psychotherapie und Zahnmedizin voranzubringen. Halek und Zimmer wollen zudem für einen höheren Frauenanteil in leitenden Funktionen sorgen und das Thema Nachhaltigkeit voranbringen. (iss)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Mehr zum Thema

Vernetzte Versorgung

Ambulant-stationäres Projekt veröffentlicht Halbzeitbilanz

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus