KV sieht höhere Nachfrage

Mehr Brandenburger interessieren sich für Grippe-Impfung

Insgesamt rund eine Million Influenza-Impfdosen stehen in dieser Saison in Brandenburg zur Verfügung. Die KV glaubt an höhere Nachfrage als in den Vorjahren.

Veröffentlicht:

Potsdam. Brandenburgs Arztpraxen haben für die Grippesaison 2020/21 rund 690.000 Impfdosen bestellt. Das sind rund zehn Prozent mehr als in den vergangenen Jahren. Das sagte der Sprecher der KV Brandenburg, Christian Wehry, gegenüber der „Ärzte Zeitung“.

Hinzu kämen noch die vom Robert Koch-Institut (RKI) bestellten Impfdosen, sodass insgesamt etwa eine Million Impfdosen zur Verfügung stünden. Nach Einschätzung der KV wollten sich insgesamt deutlich mehr Menschen als in den Vorjahren gegen Grippe impfen lassen.

830.000 Brandenburger sind 60 oder älter

Am Montag veröffentlichte der Potsdamer Landtag die Antwort der Landesregierung auf eine „Kleine Anfrage“ des Landtagsabgeordneten Ortwin Baier (SPD). Der Abgeordnete aus der Gemeinde Blankenfelde-Mahlow (Kreis Teltow-Fläming) hatte sich unter anderem nach der Zahl der in Brandenburg lebenden Risikopatienten erkundigt.

Das von Ursula Nonnemacher (Grüne) geführte Gesundheitsministerium konnte jedoch lediglich mitteilen, dass im Land derzeit rund 830.000 Menschen im Alter von 60 Jahren oder darüber lebten. Zu weiteren Risikopatienten könne man keine Angaben machen, hieß es.

Zuletzt 616.960 Grippe-Impfdosen verimpft

Wie aus der Antwort auf die „Kleine Anfrage“ weiter hervorgeht, wurden im Jahr 2019 insgesamt 616.960 Grippe-Impfdosen in Brandenburg verimpft. Rund 107.000 weitere, gelieferte Impfdosen wurden am Ende der Grippe-Impfsaison nicht verwendet. Der Höchstwert der Grippe-Schutzimpfungen lag demnach im Jahr 2011. Damals wurden in Brandenburg 673.000 Menschen gegen Grippe geimpft.

Einer in der Antwort des Ministeriums enthaltenen Tabelle der KV zufolge wurden in den letzten Jahren zahlreiche chronisch Kranke allerdings nicht mit der Impfung erreicht. So ließen sich in Brandenburg nur rund 60 Prozent aller unter Herzinsuffizienz oder einer chronisch-ischämischen Herzerkrankung leidenden Patienten gegen Grippe impfen. Bei den Asthmatikern waren es nur 39 Prozent, bei MS-Patienten nur 31 Prozent. (lass)

Mehr zum Thema

Mindestpreisniveau für Restleistungen wird angestrebt

KV Brandenburg stellt Honorarverteilung auf Entbudgetierung um

Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Pneumokokken-Kinderimpfquote steigern!

© William - stock.adobe.com

Anstieg angehen:

Pneumokokken-Kinderimpfquote steigern!

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
Familie_Strandperle_19966847.jpg; 19966847, Familie; MKC; Lizenzfrei; Strandperle; Bildnummer 19966847; Rechnungsnummer R6745624033; Lizenznehmer: MSD Sharp & Dohme GmbH, München

© Shutterstock / MKC

Impfungen

Impfstoffe – Krankheiten vorbeugen, bevor sie entstehen

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
HPV-Impfung für Erwachsene

© syedfahadghazanfar / shutterstock

Eine Rechnung, die aufgeht!

HPV-Impfung für Erwachsene

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

© Springer Medizin Verlag GmbH

Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt a. M.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Datenanalyse

NSCLC in Deutschland: Wer wann wie schwer erkrankt

Lesetipps
Ein Hausarzt hört die Brust seines Patienten mit einem Stethoskop ab.

© eyetronic / stock.adobe.com

Studie in Hausarztpraxen

Welche Herzgeräusche geben Anlass zur Besorgnis?