Krebsregister

Meldepflicht jetzt auch in Bremen

Veröffentlicht:

BREMEN. Als viertes Bundesland hat Bremen seit dem 1. Mai 2015 das Gesetz zur Krebsregisterregistrierung umgesetzt. Für alle Ärzte und Zahnärzte sowie Krankenhäuser besteht nun Meldepflicht.

Ziel des neuen Gesetzes ist es, nicht nur den Zeitpunkt der Diagnosestellung zu erheben, wie bisher, sondern darüber hinaus auch den Verlauf der Versorgung zu dokumentieren.

"Vorher haben wir nur die Daten zum Diagnosezeitpunkt erfasst," sagte Dr. Sabine Luttmann, Leiterin des Bremer Krebsregisters der "Ärzte Zeitung".

"Jetzt erfassen wir auch Daten zur Therapie und zum Verlauf der Krebserkrankung. Damit soll ein Beitrag zur Verbesserung der Versorgungsqualität von Krebspatienten geleistet werden." Der zu meldende Datensatz ist bundeseinheitlich festgelegt.

In Bremen wird das klinische Krebsregister gemeinsam mit dem epidemiologischen Register, das bereits seit 1998 Krebsneuerkrankungen registriert, geführt. Finanziert wird das neue Register von den Krankenversicherungsträgern und dem Bremer Senator für Gesundheit.

"Die Aufteilung in eine Vertrauensstelle und eine Auswertungsstelle wird beibehalten, ebenso deren Trägerschaft, nämlich die Kassenärztliche Vereinigung Bremen, beziehungsweise das Leibniz-Institut für Präventionsforschung und Epidemiologie (BIPS)", teilte die KV Bremen mit.

Auch die Vergütung ist bundeseinheitlich: 18 Euro für die Meldung einer Diagnosestellung, acht Euro für die weiteren Krankheitsdaten, fünf Euro für die Therapie- und Abschlussdaten und vier Euro für den histologischen, labortechnischen oder zytologischen Befund. (cben)

Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Wann gegen Varizellen impfen nach Zoster ophthalmicus?

Mit Kasuistik

Neue Empfehlungen verändern die Therapie bei primärer Hyperoxalurie

Lesetipps
Eine Biene sitzt im Garten auf einer Blüte.

© Guy Pracros / stock.adobe.com

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Kein Einzelimpfstoff gegen Pertussis verfügbar: Wie also Schwangere impfen?

© Porträt: Antje Boysen/DEGAM | Sp

Sie fragen – Experten antworten

Kein Einzelimpfstoff gegen Pertussis verfügbar: Wie also Schwangere impfen?