Workshops

Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen erhalten Trainings für den Arztbesuch

Ein Projekt aus Hamburg versucht, die Gesundheitskompetenz von Behinderten zu stärken.

Veröffentlicht:

Berlin. Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen stehen Besuchen in der Arztpraxis oder im Krankenhaus oft besonders skeptisch gegenüber. Kontakte mit dem Gesundheitssystem seien für sie oft „angstbesetzt und mit hohem Stress besetzt“, berichteten Vertreterinnen eines Hilfsprojektes am Donnerstag beim Kongress Armut und Gesundheit“ in Berlin.

Sie verfügten nur über geringe Gesundheitskompetenz, wüssten wenig über gesunde Lebensführung und könnten schlecht mit Stress umgehen. Häufige Folgen seien Essstörungen bis hin zur Adipositas, Herz-Kreislauferkrankungen und Diabetes.

Weder die ambulante noch die stationäre Versorgung sowie Angebote zur Gesundheitsförderung seien ausreichend auf die Bedarfe von Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen ausgerichtet, sagte Birgit Pohler vom Hamburger Projekt „Gesundheit25“.

Das Projekt bietet Workshops an, um Berührungsängste zu mildern. Stets mit dabei seien Ärzte, MFA oder Pflegekräfte, die spielerisch vorführten, wie Blutdruckmessungen oder Blutabnahmen vor sich gingen, ergänzte Kerstin Gemes.

Für die Betroffenen wichtig sei die Stärkung von Entscheidungsfreiheit und Selbstbestimmung. Die Workshops könnten ihnen helfen, präzisere Aussagen zu ihrem Gesundheitszustand und ihren Wünschen zu treffen. (af)

Mehr zum Thema

Warnung vor Kündigungen

Mehr Geld für die Hamburger Ärzte – aber wenig Optimismus

Kommentare
Sonderberichte zum Thema

Übersicht

Eine Agenda für Seltene Erkrankungen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Shared Decision Making ist gerade bei der Diagnostik und Therapie seltener Erkrankungen ein wichtiges Versorgungsprinzip. (Symbolbild mit Fotomodellen)

© Pixel-Shot / stock.adobe.com

Seltene Erkrankungen

Was auch Patienten tun können

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)

Kampf dem Zervixkarzinom

Ärzte sind sich einig: eine Impfung schützt!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sommer- und Winterzeit

Neue Analyse: Zeitumstellung offenbar doch ohne kardiale Folgen

„ÄrzteTag“-Podcast

Dürfen Vertragsärzte Kassenpatienten Privattermine anbieten, Frau Vogtmeier?

Praxisübernahme

Wie es einer Kollegin nach dem ersten Jahr der Niederlassung geht

Lesetipps
Eine Hand fängt 500-Euro-Geldscheine auf, die durch die Luft wirbeln.

© vegefox.com / stock.adobe.com

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden

Sie kommt relativ oft vor, wird aber oft übersehen: die kardiale autonome diabetische Neuropathie.

© Aleksandra Kuzmina / stock.adobe.com

Kardiale autonome diabetische Neuropathie

Das neuropathische Herz – ein Risiko