Mutter-Kind-Zentrum

Mit Henrike öffnet in Hannover Norddeutschlands größtes Perinatalzentrum

Die neue Geburtsklinik „Henrike“ in Hannover bietet 35 Zimmer mit bis zu 67 Plätzen für Mütter und ihre Neugeborenen mit. Das Mutter-Kind-Zentrum soll jährlich rund 4.500 Geburten ermöglichen.

Veröffentlicht:

Hannover. In Hannover wurde am Dienstag die nach Angaben der Träger größte Geburtsklinik Norddeutschlands eröffnet: Das Mutter-Kind-Zentrum „Henrike“ in Hannover, ein Kooperationsprojekt des evangelischen Gesundheitskonzerns Diakovere und des Hannoveraner Kinderkrankenhauses auf der Bult.

Es bietet 35 Zimmer mit bis zu 67 Plätzen für Mütter und ihre Neugeborenen, teilte Diakovere mit. Das Zentrum soll jährlich rund 4.500 Geburten ermöglichen.

Das Projekt hat rund 100 Millionen Euro gekostet. Diakovere und das Land Niedersachsen teilen sich die Kosten – rund 80 Millionen Euro zahlt das Land und rund 18 Millionen Euro kommen von Diakovere. Für das Projekt wurden die beiden Geburtsstationen des Henrietten- und Friederikenstiftes zusammengelegt.

„Ein Leuchtturmprojekt für Hannover“

„Wir legen mit Henrike den Grundstein dafür, die inzwischen mehr als 25 Jahre erfolgreiche Zusammenarbeit fortzusetzen“, so Stephen Struwe-Ramoth, stellvertretender Vorstand der Stiftung Hannoversche Kinderheilanstalt.

Auch Stefan David, Vorsitzender der Diakovere-Geschäftsführung, lobte das Projekt. Es sei „etwas Einzigartiges und Neues, ein Leuchtturmprojekt für Hannover, für Niedersachsen und für Deutschland.“ (cben)

Das könnte Sie auch interessieren
Pflanzenzweige in Reagenzgläsern

© chokniti | Adobe Stock

PMS? Phytotherapie!

Evidenzbasierte Phytotherapie in der Frauenheilkunde

Anzeige | Bionorica SE
Packshot Agnucaston

© Bionorica SE

PMS? Phytotherapie!

Wirkmechanismus von Agnucaston® 20 mg

Anzeige | Bionorica SE
Mönchspfeffer Pflanze

© Lemacpro / AdobeStock

Phytotherapie bei PMS

Wissenschaftliche Kurzinformation zu Agnucaston® 20 mg

Anzeige | Bionorica SE
Was zur Prophylaxe wirklich nützt

© bymuratdeniz / Getty Images / iStock

Rezidivierende Harnwegsinfekte

Was zur Prophylaxe wirklich nützt

Kooperation | In Kooperation mit: Dermapharm AG
Fast jede Frau macht die Erfahrung einer Blasenentzündung. Häufigster Erreger ist E. coli.

© Kateryna_Kon / stock.adobe.com

Prophylaxe von Harnwegsinfekten

Langzeit-Antibiose nicht mehr First Line

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Dermapharm AG
Plädoyer für die Immunprophylaxe bei Harnwegsinfekten

Experten-Workshop

Plädoyer für die Immunprophylaxe bei Harnwegsinfekten

Kooperation | In Kooperation mit: Dermapharm AG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Den Herausforderungen mit Hopfenextrakt begegnen

© Pixelrohkost / stock.adobe.com

Arztinformation – Hilfe für Patientinnen in den Wechseljahren

Den Herausforderungen mit Hopfenextrakt begegnen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Procter & Gamble Health Germany GmbH, Schwalbach am Taunus
Abb. 1: Wichtige Signalwege und Angriffspunkte für eine zielgerichtete Therapie beim Mammakarzinom

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Molekularpathologische Diagnostik

Welche Tests sind wichtig beim Mammakarzinom?

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH GmbH, Hamburg
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Silke Teufel steht in der Arztpraxis, in der sie arbeitet.

© Ines Rudel

Modell mit Zukunft

Verstärkung fürs Ärzte-Team: Als Physician Assistant in der Hausarztpraxis

Dr. Heike Schroth

© Rico THUMSER

Porträt

Kindheitstraum Augenärztin: Grund dafür war der Uropa