Klinikreform

NRW-Gesundheitsminister Laumann: „Wir können es nicht jedem Krankenhaus oder Bürgermeister recht machen“

90 Prozent der Bevölkerung sollen in 20 Minuten ein Krankenhaus erreichen können: Für diese Vorgabe in der geplanten Klinikreform will sich Nordrhein-Westfalens Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann einsetzen.

Veröffentlicht:
„Es gehört zu meiner DNA, dass die Landbevölkerung medizinisch vernünftig versorgt wird“, betont NRW-Gesundheitsminister Laumann.

„Es gehört zu meiner DNA, dass die Landbevölkerung medizinisch vernünftig versorgt wird“, betont NRW-Gesundheitsminister Laumann.

© Jochen Rolfes

Düsseldorf. Nordrhein-Westfalens Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann sieht nicht, dass die Versorgung im ländlichen Raum durch die geplante Krankenhausreform gefährdet wird.

„Ich werde sehr genau darauf achten, dass die Vorgabe eingehalten wird, dass 90 Prozent der Bevölkerung in 20 Minuten ein Krankenhaus erreichen können“, sagte der CDU-Politiker der „Ärzte Zeitung“. „Es gehört zu meiner DNA, dass die Landbevölkerung medizinisch vernünftig versorgt wird.“

Aber: „Ich bin der Meinung, dass man bei bestimmten Erkrankungen in das richtige Krankenhaus kommen muss.“ Dafür bräuchten die Krankenhäuser „die notwendige Technik, das notwendige Personal und ausreichende Fallzahlen, um die Leistungen mit einer gewissen Qualität zu erbringen“.

Es sei klar, „dass wir es nicht jedem Krankenhaus oder Bürgermeister recht machen können“, erklärt er. In NRW gebe es einen starken Konsens aller Beteiligten, die Reform durchzuziehen.

Auch die Sorge, die Reform würde zu einer hohen Zahl an Klinikinsolvenzen führen, teilt Laumann nicht. Die Finanzierungsprobleme der Kliniken hätten andere Gründe: „Die Kliniken haben nicht mehr die Fallzahlen, die sie benötigen. Der zweite Punkt ist, dass wir gewaltige Lohnerhöhungen gehabt haben. Wir betonen immer, dass wir die Gesundheitsberufe und insbesondere die Pflege wertschätzen. Dann müssen wir die Tarifverträge in den Krankenhäusern auch umsetzen.“

Das System funktioniere aber so, dass die Krankenkassen die Kostensteigerungen erst ein Jahr später ausgleichen würden. „Die Kliniken müssen das also über ein Jahr vorfinanzieren. Das muss sich ändern, das muss schneller gehen. Deshalb möchte ich eine Bundesratsinitiative starten“, sagt der Minister. (reh/nös)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Wochenkolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Mission Krankenkassenfinanzen

Marktforschung

Bundesbürger so impfskeptisch wie noch nie

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Dr. Karlheinz Bayer 24.08.202319:09 Uhr

Nach Statista leben 77,7% der Deutschen in Städten.
Von den rund 18 Millionen Nordrheinwestfalen leben wesentlich mehr, nämlich ca. 85% in einer der
größten Stadte Deutschlands.
Das heißt, diese Menschen haben schon jetzt ihr Krankenhaus in der Nähe, sofern nicht gerade eine Ruhrpott-Autobahn verstopft ist.

Im westfälischen, ländlichen Teil im Osten leben dagegen viel weniger in der direkten Nachbarschaft einer Klinik.
Ich denke, das reduziert Laumanns Versprechen zu einer Nullsummen-Investition.
Viel bedeutungsvoller wäre es gewesen, er hätte gesagt, "ich will den Osten, also Westfalen, endlich mal medizinisch auf Vorderfrau bringen".

Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sorgfältige Abklärung stets erforderlich

Hämatome bei Säuglingen: Immer Anzeichen für Kindesmisshandlung?

Stellungnahme der American Academy of Sleep Medicine

Schläfrige Patienten: Müdigkeitsanamnese auf keinen Fall verschlafen

Lesetipps
Hat eine Patientin mit metabolischer Fettleber zusätzlich eine Hypertonie, sollte der Fibroseverlauf strenger kontrolliert werden.

© Anna Khomulo / stock.adobe.com

Synergistischer Effekt

Hypertonie verschlimmert wohl metabolische Fettleber

Blutdruckmessung eines Mannes der auf seinem Bett liegt und schläft.

© Drazen Zigic / Getty Images / iStock

Mehr kardiale Ereignisse

Herzinsuffizienz: Niedriger nächtlicher Blutdruck von Nachteil

Ein junger Teenager erhält eine Memingokokken-Impfung in einer Arztpraxis.

© Halfpoint / stock.adobe.com

Update

Serogruppen A,C,W und Y

Meningokokken: Neue STIKO-Empfehlung für ältere Kinder und Jugendliche