Für Corona-Schutzmaterialien

NRW gibt Landesgesundheitsministerium Finanzspritze

Eine Finanzspritze des Landes NRW soll dem Landesgesundheitsministerium helfen, schnell und unbürokratisch Schutzmaterialien gegen das Coronavirus anzuschaffen.

Veröffentlicht:

Düsseldorf. Das Land Nordrhein-Westfalen stellt dem Landesgesundheitsministerium mit sofortiger Wirkung außerplanmäßig 150 Millionen Euro zur Verfügung. Die Mittel dienten dazu, schnell und unbürokratisch Schutzmaterialien zu besorgen sowie Strukturen für zusätzliche Beatmungsplätze zu schaffen, sagte Ministerpräsident Armin Laschet am Dienstag in einer Pressekonferenz.

Das schwarz-gelbe Kabinett plant Soforthilfen für Unternehmen, die durch die Coronavirus-Pandemie in finanzielle Schwierigkeiten geraten, kündigte Laschet an. Dazu wird es ein Gespräch mit Vertretern aus unterschiedlichen Bereichen geben, darunter Kommunen, Unternehmen, das Handwerk und auch die Ärztekammern. „Wir werden einen Rettungsschirm bauen“, sagte er. Das Hilfspaket soll am Donnerstag vorgestellt werden. „Ziel muss sein, dass kein Unternehmen insolvent geht.“

Dramatische Entwicklung bei Infektionen

Die Entwicklung bei den Infektionen sei nicht mehr nur dynamisch, sondern dramatisch, betonte der Ministerpräsident. „Es ist eine schwere Krise für die Gesundheit, den Wohlstand und den Zusammenhalt in unserem Land.“

Am Dienstagvormittag gab es in NRW 3060 Infizierte. Das bedeute eine Verdoppelung innerhalb von vier Tagen, sagte Landesgesundheitsminister Karl-Josef Laumann. „Ich persönlich halte das für einen besorgniserregenden Anstieg.“ Die Zahl der Todesfälle sei auf zwölf gestiegen. „Bei allen handelt es sich um schwer vorerkrankte Menschen in hohem Lebensalter.“

Lesen sie auch

Laumann sagte, dass die angekündigte digitale Plattform zur Schaffung von Transparenz über die Intensivkapazitäten Ende der Woche stehen soll. „Es ist wichtig, dass die Krankenhäuser wissen, wo sie sich hinwenden können, wenn eine Übergabe von Patienten nötig ist“, erläuterte er. Außerhalb des besonders betroffenen Kreises Heinsberg sei es bislang aber nicht nötig gewesen, Patienten zu verlegen.

Zurzeit gebe es keine Erkenntnisse darüber, wie viele Patienten mit einer SARS-CoV-2-Infektion auf den Intensivstationen versorgt werden. Das werde sich hoffentlich mit dem digitalen Tool ändern. „Wir müssen sehen, dass sich alle Kliniken an dem Meldeverfahren beteiligen“, betonte Laumann. (iss)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung

Symposium der Paul-Martini-Stiftung

COVID-19 akut: Früher Therapiestart effektiv

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Mitarbeiterführung und Teamentwicklung

MFA-Tag: Motivationsbooster fürs Praxisteam

Lesetipps
HSK im Fokus: Der Hauptstadtkongress 2024 findet von 26. bis 28. Juni in Berlin statt.

© Rolf Schulten

Themenseite

Hauptstadtkongress: Unsere Berichte im Überblick

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung