Hilfe für Gewaltopfer

NRW regelt die Kostenübernahme für die vertrauliche Spurensicherung

Die nordrhein-westfälischen Krankenkassen übernehmen ab dem kommenden Jahr die Kosten für die Dokumentation von Verletzungen und die Sicherung von Tatspuren bei Opfern von Gewalttaten.

Veröffentlicht:
Scientist analyzing stem cell sample in a laboratory

Scientist analyzing stem cell sample in a laboratory

© Huntstock / Getty Images / iStock

Düsseldorf. In Nordrhein-Westfalen ist die Kostenübernahme für die vertrauliche Spurensicherung bei Gewaltopfern – vor allem Mädchen und Frauen – unter Dach und Fach. Voraussichtlich ab Februar 2025 übernehmen die Krankenkassen die Kosten für das Verfahren. Dabei geht es darum, Verletzungen und sonstige Spuren zu sichern und zu dokumentieren, damit sie gegebenenfalls später in Strafverfahren als Beweismittel zur Verfügung stehen.

Federführend für die Aushandlung der vertraglichen Regelungen waren die nordrhein-westfälischen Ministerien für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration (MKJFGFI) sowie für Arbeit, Gesundheit und Soziales. Beteiligt an den Verhandlungen waren die gesetzlichen Krankenkassen, die Institute für Rechtsmedizin des Landes, die Krankenhausgesellschaft NRW und der Landesverband der Frauenberatungsstellen.

Der Vertrag solle dazu beitragen, den häufig traumatisierten Gewaltopfern zu helfen und ihnen ermöglichen, sich auch längere Zeit nach der Tat für ein strafrechtliches Verfahren zu entscheiden, sagte Landesgesundheitsminister Karl-Josef Laumann (CDU). „Dafür ist es unbedingt notwendig, dass ihnen niedrigschwellig bei der Beweissicherung geholfen wird.“

Wichtiger Weg zur Beweissicherung

Der Vorstandsvorsitzende der AOK Nordwest Tom Ackermann sprach für die Kassen von einer guten vertraglichen Grundlage für die Kostenübernahme und einer Ermutigung der Opfer, den wichtigen Schritt der Beweissicherung zu gehen. „Wenn rechtsmedizinische Leistungen anonym übernommen und abgerechnet werden, dann hilft das, die Betroffenen nicht zusätzlich zu belasten oder zu gefährden.“

Bei der Spurensicherung soll das vom Institut für Rechtsmedizin der Universitätsklinik Düsseldorf und der FH Dortmund entwickelt „Intelligente Gewaltopfer- Beweissicherungs- und Informationssystem“ (iGOBSIS) zum Einsatz kommen. Es bietet Ärztinnen und Ärzten, die Opfer einer Gewalttat versorgen, Unterstützung bei der gerichtsfesten elektronischen Befunddokumentation, der Spurensicherung und der Beratung der Betroffenen. iGOBSIS wird im kommenden Jahr vom MKJFGFI mit 850.000 Euro gefördert.

Sachgerecht und gerichtsfest

Es sei wichtig, dass die Dokumentation von Verletzungen wirklich gerichtsfest ist und die Spurensicherung sachgerecht erfolgt, betonte Professorin Stefanie Ritz, Direktorin des Instituts für Rechtsmedizin an der Uniklinik Düsseldorf, an das eine rechtsmedizinische Ambulanz für Gewaltopfer angeschlossen ist. „Rechtsmedizinische Kompetenz muss daher rund um die Uhr zur Verfügung stehen, und Kliniken müssen systematisch geschult werden“, sagte sie. Genau dafür sei iGOBSIS entwickelt und in zahlreichen NRW-Kliniken erprobt worden.

Das Angebot zur anonymen Spurensicherung soll in den Krankenhäusern des Landes künftig sukzessive zur Verfügung stehen. (iss)

Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sorgfältige Abklärung stets erforderlich

Hämatome bei Säuglingen: Immer Anzeichen für Kindesmisshandlung?

Stellungnahme der American Academy of Sleep Medicine

Schläfrige Patienten: Müdigkeitsanamnese auf keinen Fall verschlafen

Lesetipps
Lachende Gesichter bei den Preisträgern.

© Screenshot Video

Highlights von der Gala

Galenus-Preis und Charity Award: Die Preisverleihung im Video

Preisverleihung 2025.

© Marc-Steffen Unger

Preisträger gekürt

Das sind die Gewinner des Galenus-von-Pergamon-Preises 2025