Angebot für junge Menschen

Neue Ambulanz in Lübeck für frühe Abklärung psychischer Erkrankungen

Bei Warnhinweisen auf psychische Erkrankungen wie Rückzug oder Wesensveränderungen ist nun bei der Ambulanz in Lübeck eine Abklärung und bei Bedarf schnelle Intervention möglich. Ein Angebot für junge Menschen.

Veröffentlicht:

Lübeck. Für junge Menschen, die erste Symptome einer schweren psychischen Erkrankung erleben, gibt es eine neue Ambulanz in Lübeck. Unter dem Namen „BEATS – Baltic Early Treatment Service“ richtet sich die Einrichtung an gesetzlich Versicherte zwischen 15 und 35 Jahren aus der Hansestadt und den umliegenden Kreisen. Die neue Ambulanz ist ein gemeinsames Angebot des Zentrums für Integrative Psychiatrie (ZIP) des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein und der Fachklinik für Junges Leben, der Kinder- und Jugendpsychiatrie der Diakonie Nord Nord Ost.

Die Ambulanz bietet eine Abklärung bei neu aufgetretenen und unklaren psychischen Störungen, um zunächst das Risiko für die Entwicklung einer schweren psychischen Erkrankung einzuschätzen. Zu den Warnhinweisen zählen unter anderem der Rückzug von Freunden und Familie, plötzliche Wesensveränderungen, Wahrnehmungs- und Konzentrationsstörungen oder das Gefühl, ständig beobachtet zu werden. Allerdings geben die BEATS-Verantwortlichen auch zu bedenken, dass die Symptome nicht immer klar von alterstypischen Veränderungen bei jungen Menschen zu unterscheiden sind.

Ziel: Sozialkontakte erhalten, Schule und Beruf fortführen

Wenn bei Patienten ein Psychose-Risiko festgestellt wird oder diese sich in den ersten Stadien einer schweren psychischen Erkrankung befinden, werden sie in der Ambulanz behandelt und erhalten dort ausführliche Beratung über weitere Therapiemöglichkeiten. Abhängig vom Alter und Bedarf werden ihre Familien einbezogen. Ziel ist es, klinische Verläufe und die Lebensqualität zu verbessern, sodass Betroffene Sozialkontakte wieder aufnehmen und Schule oder Beruf fortführen können.

Betroffene und deren Angehörige können sich in der Ambulanz selbst anmelden. Dies kann aber auch durch niedergelassene Ärzte, Lehrer und Schulpsychologen, Sozialarbeiter und Psychotherapeuten erfolgen. Die Zeit bis zum ersten Termin beträgt aktuell ein bis zwei Wochen, für Notfälle steht eine Notfallambulanz zur Verfügung. (di)

Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Knifflig: Depression oder Angststörung?

© Prostock-Studio/ iStock / Getty Images Plus

Tipp: Differenzialdiagnose

Knifflig: Depression oder Angststörung?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Sie beraten: Urlaub, trotz Depression im Gepäck

© martin-dm/E+ / Getty Images

Urlaub und Depression?

Sie beraten: Urlaub, trotz Depression im Gepäck

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sie müssen angemeldet sein, um einen Kommentar verfassen zu können.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Die Newsletter der Ärzte Zeitung

» kostenlos und direkt in Ihr Postfach

Am Morgen: Ihr individueller Themenmix

Zum Feierabend: das tagesaktuelle Telegramm

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leitartikel zum UPD-Gesetz

Vertane Chance bei der Unabhängigen Patientenberatung