Schleswig-Holstein

Neue Uniklinik setzt auf Digitalangebote

Veröffentlicht:

KIEL. Das Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH) hat nach vierjähriger Bauzeit sein „Klinikum der Zukunft“ auf dem Campus Kiel eröffnet.

Der sechsstöckige Neubau ist laut UKSH „eines der europaweit modernsten Medizinzentren“. Im August ziehen im laufenden Betrieb 13 Kliniken in die neuen Gebäude. Insgesamt werden in Kiel 21 Kliniken zentralisiert, am Standort Lübeck 20. Dort ist die Einweihung für November geplant.

Ziel ist es, die Arbeit der Ärzte und Pflegekräfte effizienter zu gestalten und „den besten Standard“ für Patienten und Mitarbeiter zu erreichen.

Den Patienten sollen digitale Services mehr Komfort bieten. An Self-Check-In-Terminals in den Aufnahmebereichen des Klinikums können sich Patienten anmelden und Dokumente einscannen. Bei erneutem Aufenthalt identifizieren sich Patienten mit ihrer Gesundheitskarte und erhalten eine Aufrufnummer.

Check-In-Terminal für Erstaufnahmen

Erstaufnahmen werden am Check-In-Terminal erkannt und von dort in die zentrale Patientenaufnahme geleitet. In den Krankenzimmern haben Patienten digital Zugriff auf verschiedene Medien, können behandlungsbezogene Fragebögen oder ein Schmerztagebuch ausfüllen.

Als nach eigenen Angaben erstes Krankenhaus in Deutschland bietet das UKSH ein kassenunabhängiges elektronisches Gesundheitskonto, das den Datenaustausch zwischen Ärzten, Kliniken und Therapeuten ermöglicht.

Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Daniel Günther (CDU) hält den Neubau für eine Verstärkung des Medizinstandorts im Norden. Die Investitionen für das in öffentlich-privater Partnerschaft erstellte Klinikum belaufen sich auf 321 Millionen Euro. Die Umbau- und Sanierungsarbeiten werden noch bis 2022 andauern. (di)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Anreiz mit falscher Wirkung

Hausärzteverband: „Praxen werden geflutet mit unnötigen Arztbesuchen“

Leitartikel zur „work and stay“-Agentur

Fachkräftegewinnung: Schwarz-Rot ist auf dem richtigen Weg

Lesetipps
Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

Auf einem Kalender liegen eine Spritze und ein Reisepass.

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Von Gelbfieber bis Tollwut

Diese Besonderheiten bei Reiseimpfungen sollten Sie kennen

Eine Fraktur wird fixiert.

© Radiographs / stock.adobe.com

Hyperglykämische Stoffwechsellage

Diabetes: Die wenig beachteten Folgen