Internationales Fachpersonal

Neuer Campus zur Pflegekräfte-Ausbildung in Hessen

Zwölf Auszubildene aus dem Ausland starten am 1. Oktober ihre Ausbildung zum Gesundheits- und Krankenpfleger im hessischen Neu-Isenburg. Am Standort ist auch eine Sprachschule untergebracht.

Veröffentlicht:

Neu-Isenburg. Im hessischen Neu-Isenburg werden ab sofort internationale Pflegekräfte ausgebildet. Der Personaldienstleister TalentOrange hat am Donnerstag dort einen Ausbildungscampus eröffnet, untergebracht sind eine Sprachschule für examinierte Pflegefachkräfte, eine Pflegeschule und ein Wohnheim für Studentinnen und Studenten.

„Um den Pflegekräftemangel anzugehen, muss man an drei Stellschrauben drehen“, sagte Tilman Frank, Gründer von TalentOrange, bei der Eröffnung des neuen Gebäudes. „Wir müssen in Deutschland mehr Pflegekräfte ausbilden und für gute Arbeitsbedingungen und angemessene Bezahlung sorgen.“

Praktischer Teil am Sana Klinikum

Am neuen Campus werde auch die Ausbildung zum Gesundheits- und Krankenpfleger angeboten, heißt es in einer aktuellen Pressemitteilung. Zwölf Auszubildende aus Costa Rica, Marokko, Nepal, der Mongolei und Syrien beginnen am 1. Oktober an der Pflegeschule mit dem theoretischen Teil der Ausbildung.

Den praktischen Teil sollen sie am Sana Klinikum in Offenbach erlernen, beim firmeneigenen ambulanten Pflegedienst und bei dem diakonischen Unternehmen „Mission Leben“, einem Träger von Altenheimen.

Der Campus liegt auf dem Gelände der früheren Druckerei der „Frankfurter Rundschau“ in Neu-Isenburg. Auf 440 Quadratmetern wurden vier Schulungsräume, Büro- und Personalräume sowie die Wohnräume untergebracht. (kaha)

Mehr zum Thema

Zusammenschluss von 430 Haus- und Fachärzten

Modellprojekt soll Arztpraxen in Mittelhessen retten

Stempel statt Unterschrift

Nach Regressurteil Kritik der KV Hessen an Krankenkassen

Öffentlicher Gesundheitsdienst

Peter Tinnemann und das erste papierlose Gesundheitsamt

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Angepasste Endpunkte, moderne Studiendesigns und ungelöste Herausforderungen

© metamorworks / Getty Images / iStock

Krebsmedizin auf neuen Wegen

Angepasste Endpunkte, moderne Studiendesigns und ungelöste Herausforderungen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Pfizer Pharma GmbH, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Ob mit Smartphone, Zeitschrift oder Kreuzworträtsel

Langes Sitzen auf dem Klo erhöht wohl das Risiko für Hämorrhoiden

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie