Konstituierende Sitzung

Neuer KV-Vorstand in Mecklenburg-Vorpommern gewählt

Dipl.-Med. Angelika von Schütz wurde zur neuen Vorstandsvorsitzenden in Mecklenburg-Vorpommern gewählt. Der HNO-Ärztin stehen ein Allgemeinmediziner und ein Gynäkologe im Vorstand zur Seite.

Veröffentlicht:
Rote Wahlkarte wird in eine Wahlbox gesteckt.

In der KV Mecklenburg-Vorpommern wurde der Vorstand neu gewählt.

© kebox / stock.adobe.com

Schwerin. Die 61-jährige HNO-Ärztin Angelika von Schütz aus Grimmen ist neue KV-Vorstandsvorsitzende in Mecklenburg-Vorpommern. Sie folgt auf Axel Rambow, der dem Vorstand ab 2023 genauso wie die bisherige Stellvertreterin Dipl.-Med. Jutta Eckert nicht mehr angehört.

Angelika von Schütz gehörte schon in der vergangenen Legislaturperiode dem Vorstand an. Sie ist für das fachärztliche Ressort im Vorstand verantwortlich.

Pause von der Standespolitik beendet

Das hausärztliche Ressort übernimmt mit Dr. Dieter Kreye aus Neubrandenburg ein Standespolitiker, der sich vor einigen Jahren schon aus der Berufspoltik verabschiedet hatte. Der 63-Jährige ist inzwischen angestellter Arzt. Er verantwortet künftig das hausärztliche Ressort.

Dieses Amt hatte Kreye schon einmal, in der sechsten Amtsperiode der Vertreterversammlung inne. Er war außerdem jahrelang im Hausärzteverband aktiv.

Auch das dritte Vorstandsmitglied ist ein seit Jahrzehnten erprobter Standespolitiker: Dipl.-Med. Ulrich Freitag aus Wismar. Der 67-jährige Gynäkologe war 29 Jahre in Wismar niedergelassen und hat sich daneben in unterschiedlichen Funktionen standespolitisch engagiert.

Zum neuen Vorsitzenden der Vertreterversammlung wählten die Mitglieder den in Schwerin niedergelassenen Kardiologen Dr. Karsten Bunge (62). Sein Stellvertreter ist der 52-jährige Hausarzt Dr. Jörg Hinniger aus Demmin. (di)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Pauschale Klinik-Förderung

Mecklenburg-Vorpommern gibt sich neues Krankenhausgesetz

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Schnelle Kommunikation, aber sicher: Das hilft Teams unterschiedlicher Einrichtungen bei der effizienten Zusammenarbeit.

© [M] Famedly

Neues Kooperationswerkzeug im Netz

Effiziente Kommunikation: Der schnelle Draht von Team zu Team

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus