SARS-CoV-2

Niedersachsen ermöglicht vierte Corona-Impfung für alle

Im Herbst sollen sich alle Bürger in Niedersachsen zum vierten Mal gegen das Coronavirus impfen lassen können. Mit welcher COVID-19-Vakzine, ist noch offen.

Veröffentlicht:
In Niedersachsen wird die zweite Corona-Auffrischimpfung aktuell nur bestimmten Gruppen angeboten, das soll sich nach dem Sommer ändern.

In Niedersachsen wird die zweite Corona-Auffrischimpfung aktuell nur bestimmten Gruppen angeboten, das soll sich nach dem Sommer ändern.

© Marijan Murat / DPA

Hannover. Niedersachsen setzt auf die vierte Corona-Impfung. Nach dem Sommer sollen alle Bürgerinnen und Bürger des Landes auf Wunsch eine zweite Auffrischungsimpfung erhalten können, sagte Claudia Schröder, die stellvertretende Vorsitzendes des Niedersächsischen Corona-Krisenstabes am Mittwoch in Hannover. Damit will sich Niedersachsen auf eine mögliche neue Infektionswelle durch eine eventuell neue Virusvariante vorbereiten.

Geimpft werden soll „entweder mit einem adaptierten Impfstoff, der auch die Omikron-Variante berücksichtigt oder notfalls auch mit einem Auffrischungsimpfstoff“, sagte Anne Pörksen, Sprecherin der Niedersächsischen Landesregierung, dem Norddeutschen Rundfunk (NDR). Vor allem die Älteren sollen sich schützen, weil sie die größte Gruppe der Corona-bedingten Krankenhauseinweisungen ausmachen.

Wer wird derzeit gegen COVID-19 geimpft?

Derzeit wird in Niedersachsen nur bestimmten Gruppen die zweite Auffrischungsimpfung angeboten, zum Beispiel allen ab 70 Jahren oder Angestellten, Bewohnern und Betreuten in Pflegeeinrichtungen.

Unterdessen entspannt sich die Lage in den Krankenhäusern, wie die Niedersächsische Krankenhausgesellschaft (NKG) auf Anfrage bestätigt. „Wir stellen eine rückläufige Tendenz fest“, sagt ein Sprecher der NKG. „Vor einer Woche lagen noch 138 COVID-Patienten in Niedersachsen auf einer Intensivstation und 1395 in Normalbetten.“ Am Donnerstag seien es nur noch 107 beziehungsweise 1368 Personen.(cben)
Lesen sie auch
Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Mehr zum Thema

Vernetzte Versorgung

Ambulant-stationäres Projekt veröffentlicht Halbzeitbilanz

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

© Springer Medizin Verlag GmbH

Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt a. M.
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus