Selbstbeteiligung

Niedersachsens Gesundheitsminister Philippi lehnt Gebühr für Notaufnahme ab

Die Debatte um mehr Selbstbeteiligung für Patienten schwelt weiter. Niedersachsens Gesundheitsminister lehnt eine Gebühr in der Notaufnahme jedenfalls ab.

Veröffentlicht:
Andreas Philippi (SPD), Gesundheitsminister in Niedersachsen, spricht sich gegen Eintrittsgebühren für Notaufnahmen aus.

Andreas Philippi (SPD), Gesundheitsminister in Niedersachsen, spricht sich gegen Eintrittsgebühren für Notaufnahmen aus.

© picture alliance/dpa | Michael Matthey

Hannover. Niedersachsens Gesundheitsminister Andreas Philippi hat sich gegen den Vorschlag einer Notaufnahme-Gebühr ausgesprochen. „Gebühren waren schon einmal keine gute Idee“, sagte der SPD-Politiker der Deutschen Presse-Agentur mit Blick auf die 10-Euro-Praxisgebühr vor einigen Jahren.

„Die Menschen suchen ärztliche Hilfe aus Sorge um ihre Gesundheit. Bevor wir diese Menschen mit Gebühren belasten, sollten wir das tun, was wirklich hilft: die Stärkung der Notfallversorgung sowie ein besseres Leitsystem der Patientenströme“, betonte der Minister. Als Beispiel nannte er eine Verzahnung der Rufnummern 116 117 und 112.

Philippi hob hervor, dass sowohl der ärztliche Bereitschaftsdienst als auch der Rettungsdienst und die stationären Notaufnahmen aktuell stark belastet seien. Dennoch brauche es eine stetige Verständigung aller Beteiligten. Ein weiterer Fokus müsse auf der Digitalisierung des Systems liegen, sagte der Minister: „Aber auch das muss aus Patienten- und Patientinnenperspektive gedacht werden. Der Mensch, der zum Hörer greift, muss merken, dass er weiter gut betreut ist.“

50 Euro Eintrittsgebühr?

Die KBV hatte sich dafür ausgesprochen, dass Patientinnen und Patienten eine Gebühr entrichten sollten, wenn sie direkt in die Notaufnahme gehen, ohne vorher die Leitstelle anzurufen und ohne dass es nötig ist. Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) lehnte den Vorstoß ab.

Allerdings gibt es auch aus Niedersachsen Unterstützung für die Idee. So sagte der Hausarzt Thorsten Kleinschmidt, Bezirkschef der Kassenärztlichen Vereinigung Niedersachsen (KVN), der „Braunschweiger Zeitung“, 90 Prozent der Patienten hätten genug Zeit, um bis zur nächsten Sprechstunde zu warten. Eine „Eintrittsgebühr“ etwa von 50 Euro könne verhindern, dass Notaufnahmen „für nichts und wieder nichts“ aufgesucht würden.

Die Niedersächsische Krankenhausgesellschaft bezeichnete Einzelmaßnahmen wie eine Gebühr dagegen wegen der Komplexität der Notfallversorgung in der „Hannoverschen Allgemeinen Zeitung“ als wenig sinnvoll. (dpa)

Mehr zum Thema

Porträt

Der Onkologe und sein Apfel-Cider

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vier diagnostische Säulen

FASD: Die Folgen elterlichen Alkoholkonsums beim Kind erkennen

Hausärztinnen- und Hausärztetag

Haus- und fachärztliche Zusammenarbeit: Wo es läuft und woran es hakt

Wann kommt welches Medikament in Frage?

Neue Psoriasis-Leitlinie bringt praxisrelevante Neuerungen

Lesetipps
Patienten, die besonders gesundheitlich gefährdet sind, sollten im Herbst eine Auffrischung gegen COVID-19 erhalten.

© fotoak80 / stock.adobe.com

Comirnaty® nur in Mehrdosisflaschen

Bund hat geliefert: Start frei für COVID-19-Auffrischimpfungen

Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie