Nach Kritik aus dem Landtag

Niedersachsens Regierungschef Weil verteidigt Krankenhausreform

Die Krankenhauslandschaft in Niedersachsen steht vor einer umfassenden Reform. Im Ergebnis könnte es deutlich weniger Kliniken geben als bisher. Der Ministerpräsident betont indes ein anderes Ziel.

Veröffentlicht:

Hannover. Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil hat die bevorstehende Krankenhausreform, die zu deutlich weniger Kliniken im Land führen könnte, verteidigt. Aus der Landtagskommission, die die Reform vorbereitete, hatte es geheißen, binnen zehn Jahren könnten 30 bis 40 Krankenhäuser geschlossen werden.

Weil betonte nun aber im Gespräch mit der Deutschen Presse-Agentur: „Es gibt keine Pläne der Landesregierung, 30 bis 40 Krankenhäuser zu schließen.“ Derzeit existieren in Niedersachsen 168 Kliniken, das sind bereits rund 70 weniger als noch vor 30 Jahren.

„Ich bin definitiv kein Freund eines zentralisierten Krankenhauswesens“, sagte der SPD-Politiker weiter. „Es ist aber gut für die Qualität eines Krankenhauses, wenn dort bestimmte Eingriffe regelmäßig vorgenommen werden. Das müssen wir in einem Flächenland verbinden mit einer guten Erreichbarkeit.“

Lesen sie auch

Weil: „Das braucht Zeit“

Die Krankenhausreform sieht vor, dass Niedersachsen in acht Versorgungsregionen unterteilt wird und die Krankenhäuser in drei Stufen als Grund-, Schwerpunkt- oder Maximalversorger klassifiziert werden. Diese Einteilung sei ein guter Weg, erläuterte Weil. „In den letzten Jahren sind schon viele Kooperationen entstanden, die dazu geführt haben, dass das Leistungsangebot besser geworden ist.“

Wo die Versorgungsregionen liegen und welches Krankenhaus in welche Kategorie fällt, muss in einem nächsten Schritt das Gesundheitsministerium festlegen. Dieser Prozess werde aber nicht mehr vor der Landtagswahl im Herbst abzuschließen sein, sagte Weil. „Das braucht Zeit und wird in der nächsten Legislaturperiode passieren.“ (dpa)

Mehr zum Thema

Porträt

Der Onkologe und sein Apfel-Cider

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wann kommt welches Medikament in Frage?

Neue Psoriasis-Leitlinie bringt praxisrelevante Neuerungen

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie

Patienten, die besonders gesundheitlich gefährdet sind, sollten im Herbst eine Auffrischung gegen COVID-19 erhalten.

© fotoak80 / stock.adobe.com

Comirnaty® nur in Mehrdosisflaschen

Bund hat geliefert: Start frei für COVID-19-Auffrischimpfungen