Unterbringung psychisch Kranker

Nonnemacher möchte sozialpsychiatrische Dienste stärken

Auch wenn im Zuge des Pakts für öffentlichen Gesundheitsdienst bereits 17 zusätzliche sozialpsychiatrische Stellen geschaffen wurden, sieht Brandenburgs Gesundheitsministerin noch Luft nach oben.

Veröffentlicht:

Potsdam. Eine personelle Stärkung der sozialpsychiatrischen Dienste hat die Brandenburger Gesundheitsministerin Ursula Nonnemacher (Grüne) gefordert. Anlass war eine Diskussion im Gesundheitsausschuss des Potsdamer Landtags zur Unterbringung psychisch Kranker mit Aggressivitätsverhalten. Der Pakt für den öffentlichen Gesundheitsdienst erlaube es, solche Stellen neu zu schaffen. Seit dem letzten Jahr seien bereits 17 zusätzliche Stellen in diesem Bereich geschaffen worden. „Das könnten ruhig auch noch mehr werden“, sagte Nonnemacher. „Es bleibt aber eine Daueraufgabe, dass diese Stellen kompetent besetzt sind.“ Es müsse auch das nötige Personal zur Verfügung stehen.

Wie Nonnemacher im Ausschuss sagte, seien in psychiatrischen Kliniken in Brandenburg 16 Patienten länger als sechs Monate untergebracht. Sie beschäftigten ihr Umfeld in den Kommunen und den Einrichtungen über jede Gebühr. Für sie bräuchte es adäquate Unterbringungsmöglichkeiten im Bereich der Eingliederungshilfe. „Wir brauchen Einrichtungen der Eingliederungshilfe, die einige besonders geschützte oder auch geschlossene Plätze haben, wo man sehr eng mit niedergelassenen Ärzten und dem sozialpsychiatrischen Dienst kooperieren muss.“

Im Ausschuss berichteten verschiedene Abgeordnete, so etwa die CDU-Landtagsabgeordnete Kristy Augustin oder der gesundheitspolitische Sprecher der Linken, Ronny Kretschmer, von akuten Fällen einiger Patienten. So werde im Klinikum Neuruppin in Ermangelung einer geeigneten Anschlussunterbringung ein psychisch Kranker seit zwei Jahren betreut, ohne dass derzeit eine Perspektive für ihn gebe. (lass)

Mehr zum Thema

Mindestpreisniveau für Restleistungen wird angestrebt

KV Brandenburg stellt Honorarverteilung auf Entbudgetierung um

Das könnte Sie auch interessieren
Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Prognostizierbares Therapieansprechen?

© Stockbyte | gettyimages (Symbolbild mit Fotomodellen)

Antidepressiva

Prognostizierbares Therapieansprechen?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

© brizmaker | iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Depressionsscreening

Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

© Dr_Microbe / stock.adobe.com

Entwicklungen in der Therapie neuromuskulärer Erkrankungen

Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Abb. 1: a) Verlauf einer Gruppe unbehandelter Personen, b) 5-Jahres-Daten der SUNFISH-Studie Teil1, c) Teil2

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Therapie der 5q-assoziierten SMA

Risdiplam-Filmtabletten: flexiblere Anwendung im Alltag

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf