Brandenburg

Nonnemacher wirbt erneut für Landärztestipendium

Interessenten können sich noch bis zum 15. März für eins der 35 Stipendien in Höhe von 1000 Euro im Monat bewerben.

Veröffentlicht:

Potsdam. Brandenburgs Gesundheitsministerin Ursula Nonnemacher (Grüne) hat am Sonnabend erneut angehende Ärztinnen und Ärzte aufgerufen, sich um eines der Landärztestipendien zu bewerben. Beginnend mit dem Sommersester 2022 sollen jeweils 35 Stipendien pro Semester neu vergeben werden. Medizinstudenten können damit eine Unterstützung in Höhe von 1000 Euro monatlich für die Dauer der Regelstudienzeit erhalten. Im Gegenzug verpflichten sich die Stipendiaten zu einer mindestens fünfjährigen ärztlichen Tätigkeit in einer ländlichen Region Brandenburgs. Bewerbungsschluss für den Start des Stipendienprogramms zum Sommersemester 2022 ist der 15. März 2022. Auch Ärztinnen und Ärzte in Weiterbildung in verschiedenen Fachgebieten werden mit einem eigenen Förderprogramm unterstützt. (lass)

Mehr zum Thema

Gesundheitsberufe

Mehr internationale Azubis in der Pflege

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Warum wird in Deutschland besonders viel operiert, Prof. Tauber und Herr von Hummel?

Lesetipps
Eine Frau hat Schwierigkeiten, ihre Jeans zu schließen, nachdem sie zugenommen hat.

© Alfonso Soler / stock.adobe.com

Adipositas-Medikamente

Rascher Gewichtsanstieg nach Absetzen von Semaglutid & Co.

Ein Wegweiser-Schild

© PX Media / stock.adobe.com

Antidiabetika

Diabetes-Medikation: Welches Inkretin-Mimetikum ist das richtige?