Pädiatrische Versorgung

Pflegekammer NRW sieht angespannte Lage in den Kinderkliniken

Von einem Sommerloch ist derzeit auf den Kinderstationen nichts zu spüren, berichtet die nordrhein-westfälische Pflegekammer. Die Belastungsgrenze vieler Pflegefachkräfte sei überschritten.

Veröffentlicht:
Ein Teddybär sitzt in einem Klinikbett

Nach dem anstrengenden Winter bleibt die Lage in den Kinderkliniken laut Pflegekammer NRW dieses Jahr auch im Sommer angespannt.

© Nutthavee / stock.adobe.com

Düsseldorf. Die Pflegekammer Nordrhein-Westfalen warnt vor einer Überlastung der Pflegefachkräfte in den Kinderkliniken. Die pflegerische Versorgung sei am Limit, ein Sommerloch sei nicht in Sicht, teilt die Kammer mit.

„Die Lage ist vielerorts angespannt, das hören wir immer wieder von Pflegenden aus den Kinderstationen“, berichtet Leah Dörr, gelernte Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin sowie Pflegewissenschaftlerin. Sie sitzt im Vorstand der Pflegekammer und ist Mitglied einer Expertengruppe der Kammer, die sich für die Belange der Kinderkrankenpflege einsetzt.

„Nach den Schlagzeilen im Winter mit anhaltenden Infektionswellen geraten die Kinderkliniken in der Öffentlichkeit wieder in Vergessenheit“, fürchtet Dörr. Doch die Lage sei weiterhin ernst. „Die Belastungsgrenze vieler Pflegefachpersonen ist überschritten. Hier müssen wir handeln.“

Die Pflegekammer arbeitet an Lösungskonzepten

Unter den Pflegenden seien viele Mütter, die mit ihren Kindern die Ferien verbringen wollen, sagt Petra Coenen, Leiterin des Pflegedienstes im Elisabeth-Krankenhaus in Mönchengladbach und ebenfalls Mitglied der Expertengruppe. „Hier versuchen wir immer, alle Urlaubswünsche zu realisieren und setzen auch auf Leiharbeit“, berichtet sie. Das sei ein Spagat.

Nach Angaben der Pflegekammer halten zurzeit neben einer großen Zahl von Geburten, zahlreiche Virusinfekte, Gehirnerschütterungen und Hitzschläge das Personal der Kinderstationen auf Trab. Zudem würden vermehrt Jugendliche mit Alkohol- oder Drogenmissbrauch behandelt.

Die Expertengruppe arbeitet an Lösungskonzepten zur Entlastung und Stärkung der Pflegefachpersonen. Dabei geht es um die Verbesserung der Arbeitsbedingungen, die Optimierung der Pflege- und Versorgungskonzepte sowie um Konzepte für zukunfts- und kompetenzorientierte Bildungsangebote. „Hier gibt es einen erheblichen Handlungsbedarf, denn nur gut aus- und weitergebildete Pflegefachpersonen können die komplexen pflegerischen Herausforderungen bewältigen“, betont Dörr. (iss)

Mehr zum Thema

Fahrlässige Tötung

Arzt nach Tod einer 12-Jährigen zu Haftstrafe verurteilt

Projekt des Innovationsfonds

Praxen in NRW werden zur ePA befragt

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

© Olia / Generated with AI / stock.adobe.com

Neurologische Entwicklungsstörung

Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Acadia Pharmaceuticals (Germany) GmbH, München
Abb. 1: Phenylketonurie – Phenylalanin-Zielwerte und Monitoring während der Lebensphasen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2, 3]

Enzymersatztherapie der Phenylketonurie

Pegvaliase: anhaltendes Ansprechen, flexiblere Ernährung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: BioMarin Deutschland GmbH, Kronberg am Taunus
Abb. 1: Studie VISION-DMD: motorische Funktion TTSTAND-Geschwindigkeit unter Vamorolon 6mg/kg/Tag im Vergleich zu Placebo (erstellt nach [13])

© [M] Springer Medizin Verlag GmbH; Santhera Germany GmbH

Therapie der Duchenne-Muskeldystrophie mit Kortikosteroiden über alle Altersstufen

Grundlagen und Real-World-Erfahrungen mit Vamorolon

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera Germany GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf