Auszeichnung

Präventions-Preis für Dresdner Pädiater Reinhard Berner

Reinhard Berner hat von der Stiftung Kindergesundheit den Meinhard von Pfaundler Preis für Pädiatrische Prävention erhalten. Gewürdigt wird damit sein Engagement für die Interessen von Kindern.

Veröffentlicht:
Professor Reinhard Berner (m.) ist Träger des Meinhardt von Pfaundler Präventions-Preises der Stiftung Kindergesundheit.

Professor Reinhard Berner (m.) ist Träger des Meinhardt von Pfaundler Präventions-Preises der Stiftung Kindergesundheit.

© Stiftung Kindergesundheit

Hamburg. Die Stiftung Kindergesundheit verleiht Professor Reinhard Berner den Meinhard von Pfaundler Preis für Pädiatrische Prävention. Mit diesem Preis würdige die Stiftung seinen herausragenden Beitrag zur Gesundheitsförderung bei Kindern und Jugendlichen, heißt es in einer aktuellen Mitteilung.

Berner ist Direktor der Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendmedizin am Universitätsklinikum Carl Gustav Carus in Dresden. Als Kinderarzt und Infektiologe beschäftigt er sich wissenschaftlich mit viralen Atemwegsinfektionen einschließlich SARS-CoV-2 sowie bakteriellen Infektionen bei Kindern und Jugendlichen, Antibiotikatherapie und Resistenzentwicklung, sowie mit der Thematik der Seltenen Erkrankungen und der Prävention von Autoimmunerkrankungen wie Typ 1 Diabetes.

„Professor Berner hat sich während der COVID-19-Pandemie herausragend für die Interessen der Kinder eingesetzt. Er hat deutlich gemacht, dass viele Corona-Entscheidungen wie die Schul- und Kitaschließungen, von denen Deutschland im internationalen Vergleich überdurchschnittlich Gebrauch gemacht hat, oft im Widerspruch zur Kinderrechtskonvention der Vereinten Nationen standen“, so Prof. Berthold Koletzko, Vorstandsvorsitzender der Stiftung Kindergesundheit. (eb)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Neue Aufgabe

UKS-Chefin wechselt in die Schweiz

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Tab. 1: Empfohlene Anfangsdosierungen von Ruxolitinib bei akuter und chronischer GvHD in Abhängigkeit vom Alter

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [5, 6]

Graft-versus-Host-Erkrankung

JAK1/2-Hemmung jetzt für Kinder unter zwölf Jahren und in neuer Darreichungsform möglich

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Abb. 1: Patienten mit DMD profitierten von einer über 24-wöchigen Vamorolon-Therapie im Vergleich zu einer Therapie mit Prednison in Bezug auf das Längenwachstum

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [14]

Duchenne-Muskeldystrophie (DMD)

Erstes dissoziatives Kortikosteroid zugelassen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera (Germany) GmbH, München
JAK-Inhibitor: Zulassungserweiterung bei Jugendlichen mit AD

© Cunaplus_M.Faba / Getty Images / iStock

Atopische Dermatitis

JAK-Inhibitor: Zulassungserweiterung bei Jugendlichen mit AD

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: AbbVie GmbH und Co. KG, Wiesbaden
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps beim DGIM-Kongress

Urinteststreifen und Harnwegsinfektion: Achtung, Fallstricke!

Neue transsektorale S3-Leitlinie

Diagnose und Management des Delirs – so geht’s!

Lesetipps
Professor Jan Galle

© Dirk Hoppe/NETZHAUT

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus