Auszeichnung

Präventions-Preis für Dresdner Pädiater Reinhard Berner

Reinhard Berner hat von der Stiftung Kindergesundheit den Meinhard von Pfaundler Preis für Pädiatrische Prävention erhalten. Gewürdigt wird damit sein Engagement für die Interessen von Kindern.

Veröffentlicht:
Professor Reinhard Berner (m.) ist Träger des Meinhardt von Pfaundler Präventions-Preises der Stiftung Kindergesundheit.

Professor Reinhard Berner (m.) ist Träger des Meinhardt von Pfaundler Präventions-Preises der Stiftung Kindergesundheit.

© Stiftung Kindergesundheit

Hamburg. Die Stiftung Kindergesundheit verleiht Professor Reinhard Berner den Meinhard von Pfaundler Preis für Pädiatrische Prävention. Mit diesem Preis würdige die Stiftung seinen herausragenden Beitrag zur Gesundheitsförderung bei Kindern und Jugendlichen, heißt es in einer aktuellen Mitteilung.

Berner ist Direktor der Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendmedizin am Universitätsklinikum Carl Gustav Carus in Dresden. Als Kinderarzt und Infektiologe beschäftigt er sich wissenschaftlich mit viralen Atemwegsinfektionen einschließlich SARS-CoV-2 sowie bakteriellen Infektionen bei Kindern und Jugendlichen, Antibiotikatherapie und Resistenzentwicklung, sowie mit der Thematik der Seltenen Erkrankungen und der Prävention von Autoimmunerkrankungen wie Typ 1 Diabetes.

„Professor Berner hat sich während der COVID-19-Pandemie herausragend für die Interessen der Kinder eingesetzt. Er hat deutlich gemacht, dass viele Corona-Entscheidungen wie die Schul- und Kitaschließungen, von denen Deutschland im internationalen Vergleich überdurchschnittlich Gebrauch gemacht hat, oft im Widerspruch zur Kinderrechtskonvention der Vereinten Nationen standen“, so Prof. Berthold Koletzko, Vorstandsvorsitzender der Stiftung Kindergesundheit. (eb)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Warum werden Menschen krank?

Rainer Fehr erforscht die „Stadt- und Regional-Gesundheit“

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

© Olia / Generated with AI / stock.adobe.com

Neurologische Entwicklungsstörung

Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Acadia Pharmaceuticals (Germany) GmbH, München
Abb. 1: Phenylketonurie – Phenylalanin-Zielwerte und Monitoring während der Lebensphasen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2, 3]

Enzymersatztherapie der Phenylketonurie

Pegvaliase: anhaltendes Ansprechen, flexiblere Ernährung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: BioMarin Deutschland GmbH, Kronberg am Taunus
Abb. 1: Studie VISION-DMD: motorische Funktion TTSTAND-Geschwindigkeit unter Vamorolon 6mg/kg/Tag im Vergleich zu Placebo (erstellt nach [13])

© [M] Springer Medizin Verlag GmbH; Santhera Germany GmbH

Therapie der Duchenne-Muskeldystrophie mit Kortikosteroiden über alle Altersstufen

Grundlagen und Real-World-Erfahrungen mit Vamorolon

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera Germany GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Schwierige Therapiesituation

Kopfschmerzen bei Kindern: Diese Optionen gibt es

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Ein Jugendlicher hält sich den Rücken.

© kittyfly / stock.adobe.com

Steigende Prävalenz

Kindliche Rückenschmerzen: Eine neue Volkskrankheit?