Ab Juni

Privatdozent Dr. Sebastian Rasch neuer Chefarzt am InnKlinikum Altötting

PD Dr. Sebastian Rasch möchte am InnKlinikum in Altötting das endoskopische Spektrum weiter ausbauen und dazu vermehrt interventionelle Verfahren etablieren.

Veröffentlicht:
Am 1. Juni übernimmt Privatdozent Dr. Sebastian Rasch die Aufgabe des Chefarztes der Gastroenterologie am InnKlinikum Altötting.

Am 1. Juni übernimmt Privatdozent Dr. Sebastian Rasch die Aufgabe des Chefarztes der Gastroenterologie am InnKlinikum Altötting.

© argum / Falk Heller

Altötting. Am 1. Juni übernimmt Privatdozent Dr. Sebastian Rasch die Aufgabe des Chefarztes der Gastroenterologie am InnKlinikum Altötting. Spezialgebiet des 40-Jährigen sind nach Klinikangaben gutartige Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse. Darüber hinaus liege der Fokus auf der Endoskopie mit deren zunehmenden interventionellen Möglichkeiten.

Für die nahe Zukunft habe Rasch zahlreiche Ziele für die Gastroenterologie am InnKlinikum-Standort Altötting gesetzt: „Ich möchte das endoskopische Spektrum weiter ausbauen und dazu vermehrt interventionelle Verfahren etablieren. Insbesondere die Endosonographie ermöglicht viele minimalinvasive Therapieoptionen.

Zum einen kommen diese zur Diagnostik von gut- oder bösartigen Erkrankungen des Magen-Darm-Trakts zum Einsatz. Zum anderen können viele gutartige Erkrankungen wie zum Beispiel die Achalasie, eine Schluckstörung im Bereich der Speiseröhre, aber auch bösartige Tumoren in frühen Stadien mittlerweile endoskopisch therapiert werden.“ (eb)

Mehr zum Thema

Heikle Krankengeschichte

Franz Kafka vor genau 100 Jahren gestorben

Personalie

Milde übernimmt Leitung der Jenaer Uni-Kinderklinik

Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview mit Hausärzteverbands-Chefin

Nicola Buhlinger-Göpfarth: Das sollten Hausarztpraxen in Hitzewellen beachten

Gastbeitrag

Nahrungsergänzungsmittel mit Vitamin D: Viel hilft nicht immer viel

Lesetipps
Wie wissenschaftlich fundiert ist die Arbeit mit Globuli? Die Autoren des Gastbeitrags verteidigen einen Beitrag zur Homöopathie gegen die Kritik von Schulmedizinern. (Symbolbild)

© Imagecreator / stock.adobe.com

Diskussion um Homöopathie

Wie valide sind die Aussagen des Systematic Reviews zur Homöopathie? Eine Replik

Die Ergebnisse der Untersuchung sprechen insgesamt für die hohe Qualität und nachhaltige Wirksamkeit der HZV. Gerade in Ländern, die zwar über eine funktionierende hausärztliche Betreuung verfügen, aber keine speziellen Programme für chronische Erkrankungen haben, könnte das Modell den Bedarf an strukturierter und vernetzter Versorgung decken.

© yta / stock.adobe.com

Chronische Erkrankungen

Bei Diabetes lohnt sich die hausarztzentrierte Versorgung

Prinzipiell folge aus REDUCE-AMI, so Prof. Dr. Michael Böhm, dass bei Infarktpatienten mit erhaltener Pumpfunktion keine Betablocker mehr gegeben werden müssten. Das gelte, sofern es keinen anderen Grund für Betablocker gebe, konkret tachykardes Vorhofflimmern oder anhaltende Angina.

© shidlovski / stock.adobe.com

Nach der REDUCE-AMI-Studie

Bye-bye für Betablocker nach Herzinfarkt?