Personalie

Prof. Rüdiger Klapdor wird Chefarzt am Hamburger Albertinen Krankenhaus

Klapdors Vorgängerin Dr. Enikö Berkes wechselt als Chefärztin nach Süddeutschland. Neben seiner Haupttätigket engagiert sich Klapdor ehrenamtlich für unterschiedliche Organisationen.

Veröffentlicht:
Ab 15. August Chefarzt im Hamburger Albertinen: Prof. Rüdiger Klapdor

Ab 15. August Chefarzt im Hamburger Albertinen: Prof. Rüdiger Klapdor

© Immanuel Albertinen Diakonie

Hamburg. Prof. Rüdiger Klapdor wird neuer Chefarzt in der Klinik für Gynäkolgie und Geburtshilfe im Hamburger Albertinen Krankenhaus. Er tritt am 15. August die Nachfolge von Dr. Enikö Berkes an, die das Albertinen aus privaten Gründen zum 30. Juni verlässt und als Chefärztin nach Süddeutschland wechselt.

Der 35-jährige Klapdor ist derzeit Oberarzt der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe und Inhaber einer Professur für translationale gynäkologische Onkologie an der Medizinischen Hochschule Hannover. Sein klinischer Schwerpunkt liegt in der operativen Behandlung onkologischer Erkrankungen und gutartiger Erkrankungen wie der Endometriose und Myomen. Er gilt als Experte für minimalinvasive Verfahren einschließlich der roboterassistierten Chirurgie.

Engagement auch in der Entwicklungshilfe

Der aus Hamburg stammende Klapdor engagiert sich neben seinem Beruf ehrenamtlich für Projekte in der Entwicklungshilfe. Ein medizinischer Einsatz für die German Doctors hat ihn zum Beispiel nach Sierra Leone geführt. Sein aktuelles Projekt in Uganda wird von der Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit gefördert. Ziel dort ist ein nachhaltiges Qualitätsmanagement, um die geburtshilfliche Versorgung zu verbessern. (di)

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Spezialistin für onkologische Chirurgie

Neue Chefärztin in der Schön Klinik Hamburg Eilbek

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Die Newsletter der Ärzte Zeitung

» kostenlos und direkt in Ihr Postfach

Am Morgen: Ihr individueller Themenmix

Zum Feierabend: das tagesaktuelle Telegramm

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Zu dunkel für den Streifentest

Kasuistik: Warum sich der Urin nach Penicillingabe verfärbte

Ausgezeichnet mit dem Medizin-Nobelpreis

Karikó & Weissman: Die Nobelpreisträger im Kurzporträt

Ergebnis einer Studie zu Typ-2-Diabetes

HbA1c-Schwellenwert könnte bei Frauen zu hoch sein

Lesetipps
Gegen immer mehr Erreger von Atemwegsinfektionen kann im Herbst geimpft werden. Der Schutz kommt vor allem Risikogruppen zugute.

© colnihko / stock.adobe.com

Interview mit STIKO-Mitglied Bogdan

Herbst-Impfungen: Aller guten Dinge sind drei

Krankes Kind mit Grippe im Bett KI

© Knopp-Pictures / stock.adobe.com

57. DEGAM-Jahrestagung

Mama ist Ärztin – das kann auch zum Problem werden

Diagnosegebende enge Grenzwerte können auch kritisch gesehen werden: Um ein mögliches „Diabetes-Stigma“ ging es jetzt auch beim DEGAM-Kongress. (Symbolbild)

© Andrey Popov - stock.adobe.com

Nationale Versorgungsleitlinie Diabetes mellitus

Blutzucker-Grenzwerte: Mit der Diagnose kommt das Stigma