Anträge abgearbeitet

Quarantäne-Entschädigungen in Brandenburg fließen jetzt

Zwischenzeitlich stapelten sich 50.000 offene Anträge auf Entschädigung gemäß Infektionsschutzgesetz. Nach einem Kraftakt liegt Brandenburg bei der Bearbeitung jetzt bundesweit auf Platz 2.

Veröffentlicht:

Potsdam. Es war einer der größten Aufreger des vergangenen Jahres: Im Brandenburger Landesamt für Soziales und Versorgung stapelten sich die Anträge von Selbständigen und Unternehmen auf eine Entschädigung nach dem Infektionsschutzgesetz, weil sie selbst oder ihre Mitarbeiter wegen einer Corona-Infektion in Quarantäne waren.

Mitte Juli 2021 waren von 56.193 Anträgen noch 49.744 Anträge offen. Nur 6449 Anträge waren bearbeitet. Und die ersten Anträge stammten noch aus der ersten Welle der Corona-Pandemie im Jahr 2020.

Heute ist der Berg der Anträge weitgehend abgearbeitet. Wie der Sprecher des Potsdamer Gesundheitsministeriums, Gabriel Hesse, auf Nachfrage am Mittwoch mitteilte, seien Ende Oktober von bislang 104.321 eingegangenen Anträgen nur noch 7.575 Anträge offen. „Es kommen aber natürlich immer noch Anträge dazu, weil sich ja auch immer noch Menschen mit Corona infizieren“, sagte Hesse.

Mehr als 73 Millionen Euro ausgezahlt

Insgesamt seien bereits mehr als 73 Millionen Euro als Quarantäne-Entschädigungen nach dem Infektionsschutzgesetz ausgezahlt worden. Auch Gesundheitsministerin Ursula Nonnemacher (Grüne) freute sich über den Fortschritt: „Die Bearbeitung dieser Entschädigungsanträge ist sehr personal- und zeitaufwendig“, sagte sie dieser Zeitung. Zur Beschleunigung der Antragsbearbeitung habe Brandenburg zusätzliche personelle Ressourcen freigestellt.

Auch der gesundheitspolitische Sprecher der Brandenburger Linken, Ronny Kretschmer, der die schleppende Abarbeitung der Anträge seinerzeit scharf kritisiert hatte, zeigte sich am Mittwoch zufrieden. „Möglicherweise wäre das auch noch schneller gegangen – alles in allem ist es aber gut, dass Brandenburg bei diesem Thema mittlerweile bundesweit in der Spitzengruppe liegt.“ (lass)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

KV bittet Patienten um Geduld

In Brandenburg braucht der ePA-Rollout mehr Zeit

Personalie

Netedu neuer Chefarzt in Guben

Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Insgesamt lässt sich auf jeden Fall sagen, dass die Kosten an vielen Stellen schneller gestiegen sind als der Orientierungswert.

© Leafart - stock.adobe.com

Praxismanagement

So bekommen Sie steigende Praxiskosten in den Griff

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: apoBank
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Skizze eines alternativen Versorgungsmodells

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Interview zu den Empfehlungen

Allgemeinmediziner: „Die 24h-Blutdruckmessung ist nicht besonders praktikabel“

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung