Kommentar zu Koalitionsverhandlungen in Hessen

Realpolitik statt Bevormundung

In den Koalitionsverhandlungen zwischen CDU und SPD in Hessen ist in den ersten Eckpunkten zur Gesundheitspolitik mehr von MVZ denn von Niederlassung die Rede. Dies hat aber ganz pragmatische Gründe.

Christoph BarkewitzEin Kommentar von Christoph Barkewitz Veröffentlicht:

Bevormundung ist ein aktuell sehr wichtiges Wort in der hessischen Landespolitik. Es steht im sogenannten Eckpunktepapier die Wunschkoalitionäre CDU und SPD und gibt den entscheidenden Hinweis, warum CDU-Ministerpräsident Boris Rhein, Sieger der Landtagswahl vom 8. Oktober, die seit zehn Jahren währende Regierungszusammenarbeit mit den Grünen nicht fortsetzen will.

„Anreize statt Verbote, Beteiligung statt Bevormundung (…)“, heißt es in dem Papier, mit dem Christ- und Sozialdemokraten am Mittwoch ihre Koalitionsgespräche nach fünf vorherigen Sondierungsrunden eröffnet haben. Also – ohne die Partei klar zu benamen – bitte all das nicht, was den Grünen als Ziele nachgesagt wird – und was für die hessische CDU als Koalitionspartner zunehmend zur Belastung geworden ist. Keine Autos mehr, keine Gas- und Ölheizung mehr, dafür mehr Gendersprache, mehr Migration, und auch der Veggie Day von einst ist nicht vergessen: die Grünen eben als Verbots- und Bevormundungspartei.

Aus dieser Sippenhaft will sich Boris Rhein mit seinem Partnertausch befreien. Die Tragik für die hessischen Grünen: Ausgerechnet die Mitglieder deren Führungsspitze zählen nun grade nicht zu den großen Bevormundern innerhalb der Ökopartei. Dies gilt auch in der Gesundheitspolitik. Grünen-Sozialminister Kai Klose ersetzte Unkenntnis im Gesundheitswesen nicht durch Besserwisserei, sondern suchte regelmäßig (ärztlichen) Expertenrat.

Im Eckpunktepapier von CDU und SPD finden sich auch erste gesundheitspolitische Hinweise. Die Unterstützung der Niederlassung steht da zunächst nicht, vielmehr die Aussage, „in jedem Landkreis Hessens wollen wir eine gute Gesundheitsversorgung sichern, beispielsweise durch den (möglichst flächendeckenden) Ausbau Medizinischer Versorgungszentren“. Also eher MVZ statt Praxis?

Dies ist zunächst ganz wertfrei zu betrachten: Vor allem in Nordhessen, dem klassischen „ländlichen Raum“ schlechthin, gibt es bereits jetzt größte Probleme, Nachfolger für Praxen zu finden. Die gleichfalls im Papier genannten Maßnahmen wie Ausweitung der Landarztquote und mehr Medizinstudienplätze werden viele Jahre brauchen, bis sie versorgungswirksam werden könnten. Von daher ist es nur folgerichtig, auf Alternativen zur Niederlassung zu setzen, um Ärztinnen und Ärzte dort das Arbeiten schmackhaft zu machen.

Reinste Realpolitik. Zumindest das wäre mit den hessischen Grünen auch möglich gewesen.

Mehr zum Thema

Ex-Geschäftsführer: „Nicht zukunftsfähig“

Rettung für Klinik Biedenkopf? Kreis plant Übernahme ab Januar 2026

Das könnte Sie auch interessieren
Prof. Dr. Claudia Traidl-Hoffmann und Dr. Michael Seewald

© Anatoli Oskin / Universität Augsburg; © AstraZeneca

Umfrage unter Ärzt:innen

Nachhaltigkeit wird Kernbestandteil verantwortungsvoller Medizin

Anzeige | AstraZeneca GmbH
Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

© Jennifer / stock.adobe.com

Zuwendung statt Rezept

Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps