Grafschaft Bentheim und Emsland

Regionales Pflegekompetenzzentrum in Niedersachsen startet

15 Case-Manager betreuen in den Landkreisen Grafschaft Bentheim und Emsland künftig pflegebedürftige Patienten.

Veröffentlicht:

Bentheim/Emsland. Pflegerische Versorgung aus einer Hand: Das Regionale Pflegekompetenzzentrum (ReKo) in Niedersachsen nimmt seine Arbeit mit Pflegebedürftigen auf.

Unter dem Dach eines gemeinsamen Case-Managements werden pflegebedürftige Patientinnen und Patienten aus den Landkreisen Grafschaft Bentheim und Emsland von 15 Case-Managern betreut. Bis Ende 2020 sollen 200 Pflegebedürftige und ihre Familien im Rahmen des ReKo betreut werden und bis Anfang 2023 rund 1200.

Seit dem Startschuss im Herbst 2019 wurden die Case-Manager geschult, ein regionales Netzwerk von Pflege-Akteuren aufgebaut sowie eine IT-Plattform installiert. Das teilt die DAK Gesundheit mit. Die Krankenkasse ist zusammen mit der Universität Osnabrück und der Gesundheitsregion EUREGIO Projektpartnerin von ReKo.

Auswahl der Teilnehmer läuft

Die Case Manager organisieren die Angebote und Termine der ambulanten Pflege, der Pflegestützpunkte, der Krankenhäuser oder der stationären Pflege als direkt Ansprechpartner zu jeweils individuell passenden Versorgungspaketen. Derzeit werden für das Projekt Teilnehmer ausgewählt.

Zuvor wurde eine neue, sektorenübergreifende IT-Plattform geschaffen, auf der die Informationen der Anbieter zusammenlaufen. Auch pflegende Angehörige haben Zugriff auf die Plattform und finden hier gebündelt regionale Informationen zur Pflege. In den kommenden Monaten sollen die Angehörige bei Bedarf mit Tablets ausgestattet werden.

Expansion erwünscht

Thomas Nerlinger, Geschäftsführer und Projektleiter der Gesundheitsregion EUREGIO, sagt: „Hoffentlich macht das Konzept Schule, sodass auch andere Teile Deutschlands von der Idee profitieren.“ Das Projekt wird mit zehn Millionen Euro vom Innovationsfonds der Bundesregierung gefördert. (cben)

Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

© Paolese / stock.adobe.com (Model mit Symbolcharakter)

Neuer Therapieansatz bei erektiler Dysfunktion

Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Kranus Health GmbH, München

Weniger Bürokratie

Wie nützt Digitalisierung?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Muster 16. DiGA-Verordnungen sind als „Gebühr frei“ zu kennzeichnen (1). Im BVG-Feld (2) steht eine „6“, wenn nach Bundesversorgungs- oder -entschädigungsgesetz Anspruch auf die Verordnung besteht. Im Verordnungsfeld (3) darf maximal eine DiGA verordnet werden. Anzugeben sind „Digitale Gesundheitsanwendung“, die PZN und der Name der jeweiligen DiGA [7].  Pfizer Deutschland GmbH

© Pfizer Deutschland GmbH

Chronischer Schmerz: Digitalisierung hält Einzug

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Pfizer Pharma GmbH, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Vorteil bei ärztlichen Patientinnen und Patienten: Die Kommunikation läuft direkter. (Motiv mit Fotomodellen)

© contrastwerkstatt / stock.adobe.com

Berufsrecht

Kollegen als Patienten? Was das fürs Honorar bedeutet