Starker Rückgang

Rheinland-Pfalz: Pandemie lässt Früherkennungsuntersuchungen einbrechen

Im ersten Pandemiejahr ist allein die Teilnahmerate am Check-up für Erwachsene um 35 Prozent gesunken

Veröffentlicht:

Mainz. In Rheinland-Pfalz sind die Teilnahmeraten für Früherkennungsuntersuchungen im ersten Pandemiejahr stark eingebrochen. Das geht aus dem aktuellen Barmer-Arztreport hervor. So ist allein die Zahl der Check-ups bei Erwachsenen zwischen 2019 und 2020 von 580.000 auf 377.000 gesunken – ein Minus von 35 Prozent. Um 17 Prozent ist die Inanspruchnahme des Screenings auf Hautkrebs und auf verborgenes Blut im Stuhl bei der Darmkrebsfrüherkennung zurückgegangen. Weil Darmkrebs lange symptomlos bleibe und deshalb besonders tückisch sei, bietet die Barmer mit der „Digitalen Darmkrebsfrüherkennung“ einen Test für zu Hause an. Barmer-Versicherte können diesen Test bereits ab 40 Jahren in Anspruch nehmen, gesetzlich vorgesehen ist er ab 50.

Beim Mammografiescreening sank die Zahl der Teilnehmerinnen um 6,3 Prozent von 158.000 auf 148.000. (chb)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Neue Follow-up-Daten zur Geneditierungstherapie Exa-cel

© Springer Medizin Verlag

Neue Follow-up-Daten zur Geneditierungstherapie Exa-cel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vertex Pharmaceuticals Germany GmbH, München
Abb. 1: PD-1-Inhibitoren: immunvermittelte Nebenwirkungen

© Springer Medizin Verlag GmbH

Thoraxchirurgie beim nichtkleinzelligen Lungenkarzinom

Wie können neoadjuvante Immuntherapien die Tumorresektion beeinflussen?

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Abb.1: Antikörper-Wirkstoff-Konjugat

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [14, 15]

Nicht kleinzelliges Lungenkarzinom

Effektive Zweitlinienoptionen weiterhin dringend benötigt

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg, und der Daiichi Sankyo Deutschland GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Zwei Hände halten einen Becher mit Urin.

© mitifoto / stock.adobe.com

Tipps beim DGIM-Kongress

Urinteststreifen und Harnwegsinfektion: Achtung, Fallstricke!

Es dreht sich.

© visualpower / stock.adobe.com

Neue transsektorale S3-Leitlinie

Diagnose und Management des Delirs – so geht’s!