COVID-Pandemie

Saarland schärft Corona-Regeln im Eilverfahren nach

Der Saar-Landtag ermöglicht zur Pandemiebekämpfung wieder drastische Beschränkungen. Und: Ministerpräsident Hans will auch Tier- und Zahnärzte sowie Apotheker beim Impfen ins Boot holen.

Dr. Michael KudernaVon Dr. Michael Kuderna Veröffentlicht:
Der saarländische Landtag in Saarbrücken stellte am Montag die epidemische Lage fest. Das zieht an vielen Stellen eine Verschärfung der Corona-Regeln nach sich.

Der saarländische Landtag in Saarbrücken stellte am Montag die epidemische Lage fest. Das zieht an vielen Stellen eine Verschärfung der Corona-Regeln nach sich.

© BeckerBredel / picture alliance

Saarbrücken. Kontaktbeschränkungen, Maskenpflicht und verstärkt 2G-Plus – die Corona-Maßnahmen im Saarland werden wieder erheblich verschärft. In einem Schnellverfahren machte der Landtag dafür den Weg frei und stellte die epidemische Lage fest. Ministerpräsident Tobias Hans sagte in einer Regierungserklärung am Montag im Landtag, er habe kein Verständnis mehr für Impfzurückhaltung. Nach seinen Angaben liegt die Sieben-Tage-Inzidenz im Saarland derzeit bei Geimpften und Genesenen bei etwa 80, bei den Nicht-Geimpften und Personen mit unbekanntem Impfstatus bei über 1200.

Obwohl das Saarland die höchste Impfquote aller Flächenländer aufweise – 74,9 Prozent waren am Montag vollständig geimpft –, seien derzeit nach Herausrechnen von Kindern und Jugendlichen noch etwas mehr als zehn Prozent der Bevölkerung nicht geimpft. Allerdings sei er froh, dass die Zahlen der Erstimpfungen wieder stiegen, so Hans.

In dieser Situation setzte die Landesregierung auf drei Instrumente, um die vierte Welle einzubremsen, einen Lockdown zu vermeiden und Geimpften und Genesenen möglichst viele Freiräume zu erhalten: das Impfen, das Testen und Kontaktbeschränkungen.

Maskenpflicht im Innenbereich

Dazu wird das Kabinett laut Hans am Dienstag wieder die Maskenpflicht im Innenbereich und bei nicht einzuhaltendem Mindestabstand auch im Freien beschließen. Treffen von Ungeimpften werden dann im privaten Bereich auf nur noch einen Haushalt und eine weitere Person beschränkt. Für alle Saarländer soll 2G in Ladenlokalen außer in Geschäften zur Grundversorgung gelten, ebenso bei Freizeitaktivitäten im Außenbereich. Ansonsten wird für Innenräume, also auch in Hotels oder der Gastronomie, 2G-Plus festgeschrieben.

Das häufige und breit angelegte Testen bremst nach Überzeugung von Hans das Infektionsgeschehen merklich ein, da es viele asymptomatische Infektionen aufdecke und so Infektionsketten unterbrochen werden können. Hans wies aber auch darauf hin, dass bei vermehrtem Testen zunächst auch einmal die Inzidenzen stiegen.

Er rief dazu auf, bereits nach fünf Monaten zu boostern. Außerdem forderte Hans erneut, so schnell wie möglich Tier- und Zahnärzten sowie Apothekern zeitlich beschränkt das Impfen zu erlauben und dafür die rechtlichen Voraussetzungen zu schaffen. „Auch als medizinischer Laie kann ich mir nicht vorstellen, dass dabei das Risiko höher sein soll als der Nutzen“, sagte der Regierungschef.

Lafontaine: „Brutale Ausgrenzung“ von Nichtgeimpften

Energischer Widerspruch kam vom Vorsitzenden der Linksfraktion, Oskar Lafontaine. Er warnte vor einer „brutalen Ausgrenzung“ von Nicht-Geimpften und forderte Solidarität auch mit ihnen. Die Fairness gebiete es, zumindest auf die Zulassung klassischer Totimpfstoffe zu warten.

Lafontaine räumte ein, eine Impfung schütze vor schweren Verläufen. Sie verhindere aber nicht die Verbreitung des Virus. Das Impfen von Älteren und vulnerablen Gruppen sei durchaus sinnvoll. „Als Dreißigjähriger würde ich mich nicht impfen lassen“, schränkte Lafontaine jedoch ein. „Die Corona-Maßnahmen haben dazu geführt, dass das Immunsystem der weggesperrten Kinder geschwächt wurden“, behauptete der Linken-Politiker und ergänzte, er setze große Hoffnungen auf die Zulassung antiviraler Medikamente.

Geändertes Gesetz nutzt Spielräume

Diese Positionen stießen nur bei der AfD auf Verständnis, während sie von Rednern der CDU und der SPD als unverantwortlich und „Geschwurbel“ verurteilt wurden. „Die Ungeimpften haben ihr Vertrauen in die Falschen gesetzt“, meinte der SPD-Fraktionschef Ulrich Commercon.

Damit die Landesregierung die vom Bundes-Infektionsschutzgesetz eingeräumten Freiräume nutzen kann, beschloss der Landtag nach der Aussprache in erster und darauf sofort folgender zweiter Lesung eine Änderung des saarländischen COVID-19-Maßnahmengesetzes. In der nun gültigen Fassung wird ausdrücklich „eine konkrete Gefahr einer epidemischen Ausbreitung“ festgestellt. Die Untersagung von Veranstaltungen und religiösen oder weltanschaulichen Zusammenkünften ist allerdings ausdrücklich ausgeschlossen.

Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Blickdiagnose: klinisches Bild mit typischen Effloreszenzen bei Herpes zoster.

© Mumemories / Getty Images / iStock

Zoster-Impfung

Schutz vor Herpes zoster und Rezidiven

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

© Springer Medizin Verlag GmbH

Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt a. M.
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gastbeitrag

Wie sinnvoll sind Injektionen an der Wirbelsäule?

Lesetipps
Adipöse Kinder und Jugendliche tragen für den Rest ihres Lebens eine enorme Bürde mit sich. Die Folgen zeichnen sich bereits im Kindesalter ab und erstrecken sich bis ins Erwachsenenalter.

© kwanchaichaiudom / stock.adobe.com

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern