GMK

Sachsen: Enquete soll sich um Long-COVID kümmern

Bei der Gesundheitsministerkonferenz haben die Bundesländer viele Wünsche an den Bund – thematisch überwiegend im Kontext der Corona-Pandemie.

Veröffentlicht:

Dresden. Die Gesundheitsministerkonferenz (GMK) wird am Mittwoch verschiedene Forderungen an Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) adressieren.

So werde die Konferenz das Bundesgesundheitsministerium unter anderem bitten, Maßnahmen zur Bewältigung der Pandemie gemeinsam mit den anderen Bundesministerien sowie externen Sachverständigen neu zu entwickeln und die Ergebnisse allen Bundesländern zur Verfügung zu stellen, teilte das sächsische Sozialministerium am Dienstag mit.

Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung solle beauftragt werden, eine zielgruppenspezifische Öffentlichkeitskampagne zur Bewusstseinsbildung für die Themen Bewegung und Ernährung zu initiieren sowie entsprechende Angebote online zur Verfügung zu stellen.

Länder plädieren für Enquete-Kommission

Außerdem werde der Bundestag durch die GMK ersucht werden, eine Enquete-Kommission einzurichten, die sich für die wissenschaftliche Aufarbeitung der Spät- und Langzeitfolgen einer COVID-19-Erkrankung bei Kindern und Jugendlichen einsetzt, die Forschung zu coronabedingten Auswirkungen auf die seelische und körperliche Gesundheit von Kindern und Jugendlichen intensiviert und Umsetzungsvorschläge an die Bundesregierung erstellt.

„Wir sind uns bewusst, welche schwere Last auf den Schultern von Kindern und Jugendlichen als Auswirkung der Corona-Pandemie lastet“, sagte Sozialministerin Petra Köpping (SPD). „Es ist die Pflicht von Bund und Ländern, diese Aufgabe anzunehmen und schnellstmöglich mit der Arbeit zu beginnen.“

Weitere Themen, die bei der GMK beraten und beschlossen werden sollten, widmeten sich unter anderem der Nachsorge bei Personen mit Post-COVID-Syndrom, der nachhaltigen Finanzierung des Personalaufbaus in den Gesundheitsämtern, der Finanzierung der Impfzentren oder der Sicherstellung der Plasmaversorgung.

Die GMK wird am Mittwochnachmittag unter bayerischer Leitung digital ausgerichtet. (sve)

Schlagworte:
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Blickdiagnose: klinisches Bild mit typischen Effloreszenzen bei Herpes zoster.

© Mumemories / Getty Images / iStock

Zoster-Impfung

Schutz vor Herpes zoster und Rezidiven

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung

Symposium der Paul-Martini-Stiftung

COVID-19 akut: Früher Therapiestart effektiv

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht

Schema einer Messung der minimalen Resterkrankung bei Patienten und Patientinnen mit akuter lymphatischer Leukämie, akuter myeloischer Leukämie, chronischer myeloischer Leukämie oder mit multiplen Myelom

© freshidea / stock.adobe.com

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?