„Wohnortnahe Versorgung gesichert“

Sana-Klinikum Templin: Zulassungsausschuss genehmigt MVZ

Der Zulassungsausschuss hat den Weg frei gemacht, damit am Sana-Klinikum Templin ein MVZ angedockt werden kann. Die bisherigen ambulanten Versorgungsinhalte werden jetzt unter dem Dach des neuen Trägers erbracht.

Veröffentlicht:

Templin. Die ambulante medizinische Versorgung am Sana-Klinikum Templin ist gesichert. Der unabhängige Zulassungsausschuss hat am 6. Dezember entsprechende Anträge auf Zulassung eines MVZ und der Anstellung von zwei Kinderärzten der Sana Kliniken Berlin-Brandenburg GmbH bewilligt.

Ebenso wurden drei Anträge von Krankenhausärzten zur Weiterführung der kardiologischen und gastroenterologischen Versorgungsangebote als ambulante Sprechstunde am Krankenhaus beschieden. „Das sind sehr gute Nachrichten für die Stadt Templin und die gesamte Region“, sagte die Brandenburger KV-Vorstandsvorsitzende Catrin Steininger. „Die wohnortnahe Versorgung wird nachhaltig und zukunftsfest gesichert.“

Durch die Entscheidungen des Zulassungsausschusses ändert sich lediglich der Träger: Es werden weiterhin am Standort des Krankenhauses die gleichen Versorgungsinhalte durch die gleichen behandelnden Ärztinnen und Ärzte sowie Fachangestellten in den gleichen Räumen mit der vorhandenen Medizintechnik erbracht.

Der Trägerwechsel wurde aber notwendig, da es unter den aktuellen gesetzlichen Rahmenbedingungen nach Angaben aller Beteiligten nicht möglich war, das bestehende KV RegioMed Zentrum als ambulant-stationäres Zentrum zu betreiben. Grund dafür waren fehlende Finanzierungsregeln auf der Bundesebene. (lass)

Mehr zum Thema

Gesundheitsberufe

Mehr internationale Azubis in der Pflege

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht

Schema einer Messung der minimalen Resterkrankung bei Patienten und Patientinnen mit akuter lymphatischer Leukämie, akuter myeloischer Leukämie, chronischer myeloischer Leukämie oder mit multiplen Myelom

© freshidea / stock.adobe.com

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?