Long-COVID

Schleswig-Holstein erwägt Modellprojekt aus Landesmitteln

Das Wissen rund um Post- und Long-Covid bündeln: Dieses Ziel verfolgt die Opposition in Schleswig-Holstein. Finanziert werden soll das Projekt aus dem Versorgungssicherungsfonds.

Veröffentlicht:

Kiel. Die Oppositionsparteien SPD, FDP und SSW im Kieler Landtag fordern die Finanzierung eines Modellprojekts zur integrierten Versorgung von Long- und Post-COVID-Erkrankten. Auch die Forschung zu Long- und Post-COVID soll fortgesetzt werden, um und daraus Folgerungen für die medizinische und psychosomatische Versorgung von Patienten abzuleiten.

Die Finanzierung des Modellprojektes sollte nach Auffassung der Oppositionsparteien aus dem Versorgungssicherungsfonds des Landes geleistet werden. Der FDP-Politiker und frühere Landesgesundheitsminister Dr. Heiner Garg erhofft sich von dem Modellprojekt „die Bündelung der Kompetenz, die wir zu SARS-Cov-2 im Land haben.“ Der Antrag wurde an den Sozialausschuss überwiesen.

Intensivere Forschung unstrittig

Einigkeit herrschte zwischen Regierung und Opposition darüber, dass den Betroffenen geholfen und deshalb intensiver geforscht werden muss. „Wir wissen aktuell noch immer nicht genug über die Krankheit und über Möglichkeiten diese abzumildern oder zu heilen", sagte der gesundheitspolitische Sprecher der CDU, Hauke Hansen. Die Regierungsparteien CDU und Grüne bekennen sich nach seinen Worten deshalb „klar zur Notwendigkeit und Bedeutung der Forschung an Long- und Post-COVID und der Verknüpfung der Forschungsergebnisse mit Behandlungsmöglichkeiten für die Menschen." (di)

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Regelung muss in die Approbationsordnung

Hartmannbund fordert einheitliche Aufwandsentschädigung fürs PJ

Interdisziplinäre Zusammenarbeit

Neues Allergiezentrum am UKSH in Kiel

Das könnte Sie auch interessieren
Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

© Viacheslav Yakobchuk / AdobeStock (Symbolbild mit Fotomodellen)

Springer Pflege

Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

COVID-19 in der Langzeitpflege

© Kzenon / stock.adobe.com

Springer Pflege

COVID-19 in der Langzeitpflege

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Lesetipps
Neue Hoffnung für Patienten mit Glioblastom: In zwei Pilotstudien mit zwei unterschiedlichen CAR-T-Zelltherapien blieb die Erkrankung bei einigen Patienten über mehrere Monate hinweg stabil. (Symbolbild)

© Richman Photo / stock.adobe.com

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert