Sachsen

Schüler werden auf SARS-CoV-2 getestet

In den Regionen Dresden, Zwickau und Leipzig wird untersucht, ob symptomfreie Kinder infiziert sind oder eine Infektion schon stattgefunden hat.

Veröffentlicht:

Leipzig. Mediziner des Universitätsklinikums Leipzig untersuchen seit dieser Woche Schüler und Lehrer in Sachsen auf Infektionen mit SARS-CoV-2. Ziel sei es, ein möglichst genaues Bild des aktuellen Infektionsstandes mit dem neuen Corona-Virus und dessen Entwicklung an sächsischen Schulen zu erhalten, teilte das Klinikum mit. Dazu würden an ausgewählten Schulen in den Regionen Dresden, Zwickau und Leipzig in drei Stufen Erhebungen durchgeführt. Mit den drei Stufen sind Tests jetzt sowie zum Beginn des neuen Schuljahres, das Ende August startet, und im Herbst gemeint.

Untersucht würden Lehrer, die freiwillig an den Untersuchungen teilnehmen könnten, sowie Schüler. Die Klassen, die beteiligt würden, sollen zufällig bestimmt werden. Bei den Kindern werde das Einverständnis der Eltern benötigt. Getestet werde sowohl, ob eine aktuelle Infektion vorliegt, als auch, ob durch eine vorangegangene Infektion bereits Antikörper gebildet wurden.

Erhebung in den Klassen 1 bis 8

„Da hier ausschließlich symptomfreie Kinder und Lehrer getestet werden, erfüllt diese Studie nicht nur eine wichtige Funktion im Rahmen des Infektionsschutzes an sächsischen Schulen, sondern schafft zusätzlich Klarheit in Bezug auf die umstrittene tatsächliche Häufigkeit symptomfreier Infektionen speziell bei Kindern“, sagt Professor Wieland Kiess, Leiter der Studie. „Wir hoffen auf eine möglichst hohe Beteiligung an den ausgewählten Schulen, da die Aussagekraft der Ergebnisse mit jedem weiteren Probanden steigt.“

Bis zu 5000 Kinder könnten theoretisch getestet werden. Kiess rechnet damit, dass 2000 bis 3000 Kinder teilnehmen würden. Getestet würden Schüler der Klassen 1 bis 8. In Sachsen sind seit dem 18. Mai Kindergärten sowie Grund- und Förderschulen für die Klassen 1 bis 4 wieder normal geöffnet. (sve)

Schlagworte:
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

© Viacheslav Yakobchuk / AdobeStock (Symbolbild mit Fotomodellen)

Springer Pflege

Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

COVID-19 in der Langzeitpflege

© Kzenon / stock.adobe.com

Springer Pflege

COVID-19 in der Langzeitpflege

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

NHANES-Analyse

Bei Hörminderung: Hörgeräteträger leben länger

Lesetipps
Neue Hoffnung für Patienten mit Glioblastom: In zwei Pilotstudien mit zwei unterschiedlichen CAR-T-Zelltherapien blieb die Erkrankung bei einigen Patienten über mehrere Monate hinweg stabil. (Symbolbild)

© Richman Photo / stock.adobe.com

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert