Mecklenburg-Vorpommern

Schulstart mit Hygiene-Konzept

Als erstes Bundesland ist Mecklenburg-Vorpommern ins neue Schuljahr gestartet. Das Bildungsministerium kündigt einen verlässlichen, täglichen Schulbetrieb unter Corona-Pandemie-Bedingungen an.

Veröffentlicht:
Erster Schultag nach den Sommerferien in einer Schweriner Grundschule: mit Schultüte und Maske.

Erster Schultag nach den Sommerferien in einer Schweriner Grundschule: mit Schultüte und Maske.

© Jens Büttner/dpa-Zentralbild/dpa

Schwerin. Präsenzunterricht trotz Corona: Vor dieser Herausforderung stehen ab heute die ersten Schulen in Deutschland. Als erstes Bundesland startet Mecklenburg-Vorpommern in das neue Schuljahr.

Das Bildungsministerium kündigte einen „verlässlichen, täglichen Regelbetrieb an den Schulen unter Pandemiebedingungen“ an. Ziel sei es, die Schulen weitgehend in den Präsenzbetrieb zurückzuführen.

Grundlage für die Schulöffnungen im Nordosten ist der Hygiene-Rahmenplan Corona des Landes. Danach hat jede Schule ein eigenes Konzept für die Unterrichts- und Schulorganisation zu entwickeln. Eine Abkehr vom Präsenz- zum Distanzunterricht ist den Schulen „wo erforderlich“ möglich. Das Ministerium hatte zuvor Jahrgangsgruppen definiert, etwa die Jahrgangsstufen eins bis vier oder elf und zwölf.

Lesen sie auch

Diese Gruppen sollen sich möglichst nicht beziehungsweise nur unter Einhaltung des Mindestabstands von 1,5 Metern begegnen. Das soll durch Maßnahmen wie besondere Wegeführungen oder versetzten Unterrichtsbeginn erreicht werden.

Erst lüften, dann Räume wechseln

Innerhalb der definierten Gruppen wird der Mindestabstand von 1,5 Metern aufgegeben. Unterrichtsräume dürfen gewechselt werden, wenn sie nach jedem Wechsel gründlich gelüftet werden.

Die Landesregierung im Nordosten ist trotz der bundesweit derzeit steigenden Infektionszahlen optimistisch, dass damit der Regelbetrieb gelingen wird. Das Bildungsministerium spricht für den Nordosten von einem „erfreulich positiven Infektionsgeschehen“. Seit März wurden in Mecklenburg-Vorpommern lediglich 877 Infektionsfälle registriert (siehe nachfolgende Karte). 792 Menschen gelten als genesen.

An dieser Stelle finden Sie Inhalte aus Datawrapper Um mit Inhalten aus Datawrapper zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir Ihre Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte aus Sozialen Netzwerken und von anderen Anbietern angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig. Weitere Information dazu finden Sie hier.

Auch in anderen norddeutschen Bundesländern werden Schulen in Kürze ihren Betrieb wieder aufnehmen. Schleswig-Holsteins Bildungsministerium empfiehlt Schülern ab den siebten Klassen für die ersten 14 Tage des neuen Schuljahres ab 10. August das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes, dies gilt auch während des Unterrichts. (di)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Pauschale Klinik-Förderung

Mecklenburg-Vorpommern gibt sich neues Krankenhausgesetz

Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung

Symposium der Paul-Martini-Stiftung

COVID-19 akut: Früher Therapiestart effektiv

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Abstraktes buntes Bild vieler Bücher die umherschwirren.

© 100ME / stock.adobe.com

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung