Neubau statt Sanierung

Standort für neues Augsburger Uniklinikum gefunden

Die jüngste Medizinfakultät Bayerns bekommt ein neues Klinikum. Nachdem die Sanierung des bisherigen Hauses vom Tisch ist, wurde nun ein Bauplatz gefunden.

Veröffentlicht:

Augsburg/München. Für den geplanten Neubau des Augsburger Universitätsklinikums gibt es nun einen konkreten Standort. Die Stadt, der Freistaat, die Bezirksregierung von Schwaben und die Klinikverwaltung einigten sich darauf, dass das neue Klinikum auf einer Freifläche im Westen des jetzigen Krankenhauses entstehen soll, wie Wissenschaftsminister Markus Blume (CSU) in München mitteilte.

Jetzt soll demnächst die Detailplanung starten. Nach Angaben des Ministers sind als Bauzeit etwa 15 Jahre vorgesehen. Somit könnte das neue Klinikum bis etwa Ende der 2030er Jahre fertiggestellt werden.

Das Augsburger Krankenhaus ist das jüngste Uniklinikum im Freistaat. Bayern hatte das ehemals kommunale Krankenhaus erst 2019 offiziell übernommen. Im Umfeld des Klinikums wird derzeit ein Campus für die neue Medizinfakultät der Universität Augsburg errichtet, bereits der Aufbau der Fakultät kostet eine Milliardensumme.

Das Klinikum umfasst 23 einzelne Kliniken und drei Institute. Etwa 7.400 Mitarbeitende, davon mehr als 1.100 Ärzte und Ärztinnen sowie etwa 2.900 Pflegende, kümmern sich um die Patientenversorgung. Der Gebäudekomplex des Haupthauses ist allerdings mehr als 40 Jahre alt und bedarf einer umfassenden Sanierung.

Im vergangenen Jahr hatte das bayerische Kabinett beschlossen, dass es keine Sanierung des Klinikums, sondern einen Neubau geben soll. Eine Generalsanierung im laufenden Betrieb hätte voraussichtlich bis zu 30 Jahre gedauert. „Uns ist das zu lang, uns wird es zu teuer“, hatte Ministerpräsident Markus Söder (CSU) damals gesagt. (dpa)

Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)

Gesundheitspolitik

HPV-Impfung verhindert Krebs

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Ob mit Smartphone, Zeitschrift oder Kreuzworträtsel

Langes Sitzen auf dem Klo erhöht wohl das Risiko für Hämorrhoiden

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie