Tarif-Streit

Zweitägiger Streik an Unikliniken in NRW

Die Dienstleistungsgewerkschaft Verdi hat zu einem zweitägigen Streik aufgerufen. Gefordert wird ein Tarifvertrag, der die Beschäftigten entlasten soll.

Veröffentlicht:
An allen sechs Unikliniken in NRW hat Verdi zum Warnstreik aufgerufen.

An allen sechs Unikliniken in NRW hat Verdi zum Warnstreik aufgerufen.

© Mona Wenisch/dpa

Köln. Die sechs Universitätskliniken in Nordrhein-Westfalen werden am Dienstag und am Mittwoch bestreikt. Damit will die Gewerkschaft Verdi ihrer Forderung nach einem „Tarifvertrag Entlastung“ Nachdruck verleihen. Die Streikmaßnahmen führen in den einzelnen Häusern zu einer Einschränkung des Normalbetriebs.

Mit dem „Tarifvertrag Entlastung“ will die Gewerkschaft auch angesichts der verschärften Bedingungen durch die Corona-Pandemie bessere Arbeitsbedingungen für die Beschäftigten erreichen. Dazu gehören neben einem angemessenen Ausgleich für die Zusatzbelastungen Mindestpersonalausstattungen in allen Bereichen und bessere Ausbildungsbedingungen.

Nach Angaben von Verdi haben die rund 35.000 Beschäftigten an den Unikliniken im Jahr 2021 mehr als 5000 Überlastungsanzeigen gestellt.

Zahl der Operationen wird deutlich reduziert

Unter dem Motto „Notruf NRW – Gemeinsam stark für Entlastung“ haben die Beschäftigten der Unikliniken zur Unterstützung der Forderungen der nordrhein-westfälischen Landesregierung und dem Arbeitgeberverband des Landes NRW (AdL) eine Petition mit rund 12.000 Unterschriften überreicht. Damit verbunden ist ein Ultimatum, das am 1. Mai ausläuft. Verdi kritisiert, dass der AdL bislang nicht auf die Tarifaufforderung reagiert habe.

Die Arbeitgeber an den sechs Unikliniken seien nicht an der Entscheidung beteiligt, ob es zu Verhandlungen zwischen der Gewerkschaft und dem AdL kommt, teilt das Universitätsklinikum Münster (UKM) mit. Während des Streiks stellt das Klinikum auf den Wochenend- und Feiertagsbetrieb um. Planbare ambulante und stationäre Termine und Eingriffe werden verschoben. Die Notfallversorgung sei aber jederzeit sichergestellt, so das UKM.

Auch die anderen Unikliniken gehen von Einschränkungen durch die Streiks aus. „Das vorgesehene Operationsprogramm und weitere medizinische Versorgungen werden nur in einem deutlich reduzierten Betrieb angeboten werden können“, informiert etwa die Uniklinik Essen. (iss)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Ambulante Versorgung der Zukunft

Laumann: Bezugsarztsystem ist nicht das Aus für die HZV

Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung von Krankenhäusern

Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Susanne Dubuisson, Product Leader in Health Tech beim E-Health-Unternehmen Doctolib.

© Calado - stock.adobe.com

Tools zur Mitarbeiterentlastung

Online-Termine gegen den Fachkräftemangel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie steht es um den Datenschutz bei der ePA, Frau Specht-Riemenschneider?

Lesetipps
Auf einem Kalender liegen eine Spritze und ein Reisepass.

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Von Gelbfieber bis Tollwut

Diese Besonderheiten bei Reiseimpfungen sollten Sie kennen

Eine Fraktur wird fixiert.

© Radiographs / stock.adobe.com

Hyperglykämische Stoffwechsellage

Diabetes: Die wenig beachteten Folgen

Einer Person wird Blut abgenommen.

© luaeva / stock.adobe.com

Hohe Sterblichkeit

Diese vier Killer bei Thrombozytopenie nicht übersehen!