Berlin und Brandenburg

Suche nach Innovation für bessere Herzmedizin-Versorgung

Berlin und Brandenburg beschäftigen sich mit der Verbesserung der Herzmedizin-Versorgung.

Veröffentlicht:

Potsdam. Seit 2014 treffen sich Fachleute einmal im Jahr zur „Zukunftswerkstatt Innovative Versorgung“. Der Austausch soll die Basis für die im kommenden Jahr anstehende gemeinsame Krankenhausplanung in der Gesundheitsregion Berlin-Brandenburg sein.

Diesmal machten sich die Experten Gedanken über die „Transsektorale Versorgung in der Herzmedizin – von der Prävention bis zur Rehabilitation“.

„Damit wir auch in Zukunft eine gute Behandlung von Herzerkrankungen in allen Teilen der Gesundheitsregion Berlin-Brandenburg gewährleisten können, ist es wichtig, dass Abläufe bei Diagnose, Behandlungen und Therapien zwischen den verschiedenen Spezialisten noch besser koordiniert und ambulant-stationär verzahnt werden“, sagte Brandenburgs damalige Gesundheitsministerin Susanna Karawanskij (Linke).

„Hoch entwickeltes Versorgungssystem“

Sie verwies auf das „hoch entwickelte Versorgungssystem“, das im Bereich der Herzmedizin schon heute in Berlin und Brandenburg existiere. Die beiden Nachbarländer arbeiten bereits seit vielen Jahren bei der Versorgung von Herzerkrankungen eng zusammen. Ein Beispiel dafür ist das Berlin-Brandenburger Herzinfarktregister – kurz B2HIR.

Es geht auf die flächendeckende klinische Registrierung der Herzinfarktdaten in Berlin zurück, die schon seit 20 Jahren vorgenommen wurde. 2014 traten auch Brandenburger Kliniken dem Register bei, das schließlich 2017 in das Berlin-Brandenburger Herzinfarktregister umbenannt und als Verein eingetragen wurde.

Ziel ist es, gewonnene Daten zur stationären Versorgung von Infarktpatienten auszuwerten und die Erkenntnisse in Behandlung und Forschung einfließen zu lassen.

Die Zahlen des Registers zeigen, wie sich die Versorgung seit 1999 verbessert hat: Die Krankenhaussterblichkeit mit Diagnose Herzinfarkt hat sich von 14 auf 7 Prozent halbiert.

Die durchschnittliche stationäre Versorgungszeit wurde von 90 auf 60 Minuten für diejenigen Patienten verkürzt, die schnellstens versorgt werden müssen. (juk)

Mehr zum Thema

Fachkraft für Nachtdienst fehlte

Heimaufsicht prüft Polizeieinsatz in Pflegeheim

1000 Euro pro Monat

KV-Stipendien für angehende Allgemeinmediziner

Das könnte Sie auch interessieren
Verschiedene Gesichter

© Robert Kneschke / stock.adobe.com / generated with AI

Seltene Erkrankungen

GestaltMatcher – Per Gesichtsanalyse zur Orphan Disease-Diagnose

Künstliche Intelligenz gilt auch in der Medizin als Schlüsseltechnologie, mit deren Hilfe zum Beispiel onkologische Erkrankungen stärker personalisiert adressiert werden könnten.

© Kanisorn / stock.adobe.com

EFI-Jahresgutachten 2024 übergeben

KI: Harter Wettbewerb auch in der Medizin

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Tag der Privatmedizin 2023

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wo lang im Gesundheitswesen? Der SVR Gesundheit und Pflege empfiehlt mehr Richtungspfeile für alle Akteure.

© StefanieBaum / stock.adobe.com

Sachverständigenrat Gesundheit und Pflege

Gesundheitsweise empfehlen Primärversorgung für alle – und Quotierung der Weiterbildung

„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Dr. Iris Dötsch Fachärztin für Innere Medizin, Diabetologin und Ernährungsmedizinerin hat die Hauptstadtdiabetologinnen, eines neues Netzwerk für Frauen in der Diabetologie, gegründet.

© snyGGG / stock.adobe.com

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen