„Ziele nicht erreicht“

TK steigt aus Selektivvertrag aus – aber zumindest „sanft“

Eine bessere, zeitnahe psychotherapeutische Versorgung war das Ziel des TK-Vertrags in Baden-Württemberg. Seine Kündigung vergrätzt den MEDI-Verbund.

Von Florian Staeck Veröffentlicht:
Die TK hat sich einen Selektivvertrag in Baden-Württemberg genau angeschaut und dessen Ziele nach drei Jahren nicht als erreicht angesehen. Die Folge: Kündigung.

Die TK hat sich einen Selektivvertrag in Baden-Württemberg genau angeschaut und dessen Ziele nach drei Jahren nicht als erreicht angesehen. Die Folge: Kündigung.

© Alexander Limbach / stock.adobe.com

Stuttgart. Die Kündigung des Psychotherapievertrags zwischen der Techniker Kasse und dem Medi-Verbund sorgt in Baden-Württemberg für Irritationen.

Der Selektivvertrag nach Paragraf 140a SGB V startete am 1. April 2017 und hat eine Laufzeit von mindestens drei Jahren. Zu den Vertragszielen gehören unter anderem eine Stärkung der Gruppen- und der Kurzzeittherapie, verringerte AU-Zeiten, kürzere Wartefristen für Versicherte und insbesondere ein zeitnaher Therapiebeginn bei Verhaltenstherapie und Tiefenpsychologie ohne vorheriges Genehmigungsverfahren.

„Nach drei Jahren haben wir den Vertrag einer gründlichen Prüfung unterzogen. Dabei hat sich gezeigt, dass die damit verbundenen Ziele mehrheitlich nicht erreicht wurden“, sagt Andreas Vogt, Leiter der TK-Landesvertretung, der „Ärzte Zeitung“. MEDI habe mit der TK über die kasseninterne Evaluation diskutiert, berichtet MEDI-Chef Dr. Werner Baumgärtner. Die Ergebnisse allerdings seien „für uns nicht nachvollziehbar gewesen“, für die TK aber der Grund, den Vertrag zu kündigen.

740 Psychotherapeuten nehmen nach TK-Angaben an dem Vertrag teil. Rund 13 .400 Versicherte wurden bisher behandelt.

TK-Landeschef Vogt verweist dazu auf die Verbesserungen in der psychotherapeutischen Regelversorgung, die in den vergangenen drei Jahren erreicht worden seien. Vor diesem Hintergrund seien die „Mehrkosten des Vertrags den Beitragszahlern gegenüber nicht mehr zu rechtfertigen gewesen“, so Vogt.

„Sanften Ausstieg“ aus Vertrag vereinbart

Baumgärtner bedauert diesen Schritt auch im Namen der beteiligten Verbände ausdrücklich. Der Vertrag habe für die teilnehmenden Therapeuten „weniger Bürokratie für die Praxen und eine bessere Bezahlung“ bedeutet. Die Patienten hätten von dem schnelleren Zugang zur Therapie, von mehr Gruppentherapie und neuen, zusätzlichen Therapieformen profitiert. Er zeigte sich überzeugt, betroffene Therapeuten und Versicherte würden „die richtigen Konsequenzen aus der Kündigung ziehen“.

Positiv sei, so Baumgärtner, dass man mit der Kasse einen „sanften Ausstieg“ aus dem Vertrag vereinbart habe. Um die reibungslose Weiterversorgung sicherzustellen, gebe es einen Nachlauf von vier Quartalen bis Ende Juni 2021. Eingeschriebene Patienten könnten so noch ein Jahr nach den Vergütungskonditionen des Vertrags behandelt werden, so Vogt.

Der TK-Landeschef sagte zu, betroffene Versicherte könnten mit einem „vereinfachten Antragsverfahren“ seitens der Kasse rechen, falls der behandelnde Psychotherapeut sich für eine Weiterbehandlung in der Regelversorgung entscheidet.

Mehr zum Thema

Damit die Versorgungskette hält

Regionale Akteure spielen den „Katastrophenfall Hitze“ durch

Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Sexuelle Dysfunktion unter Antidepressiva!

© zoranm | gettyimages (Symbolbild mit Fotomodellen)

Metaanalyse

Sexuelle Dysfunktion unter Antidepressiva!

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Photosensibilisierung: So schützen Sie Ihre Patienten

© Studio4 | iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Sommer, Sonne, Nebenwirkung?

Photosensibilisierung: So schützen Sie Ihre Patienten

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Prognostizierbares Therapieansprechen?

© Stockbyte | gettyimages (Symbolbild mit Fotomodellen)

Antidepressiva

Prognostizierbares Therapieansprechen?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Dr. Karlheinz Bayer 08.07.202007:48 Uhr

Bravo!
Was auch immer MEDI vorhatte mit den Selektivverträgen, es war eine Spaltung der Ärzte in Fach- und Hausärzte.
Die TK merkt ganz offensichtlich, dass sich dieser Idee Baumgärtners mehr Kolleginnen und Kollegen versagt haben, als dass sie dies begeistert aufgegriffen hätten.
Wenn jetzt noch die anderen Kassen "sanft" oder "knallhart" nachziehen würden, wäre das ein Segen.
Dies auch als Botschaft aus dem Stammland der Selektivverträge in andere Bundesländer, wo man erzählt bekommt, hier wäre alles anders.

Sonderberichte zum Thema
Abb. 2: AIOLOS-Studie: Therapieabbrüche nach Gründen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Aktive schubförmige Multiple Sklerose

Ofatumumab: Wachsende Evidenz stützt frühe hochwirksame Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Abb. 1: Alle Kinder hatten B-Zell-Werte im altersspezifischen Normbereich

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [5]

MS-Therapie in Schwangerschaft und Stillzeit

Ocrelizumab: einfache und flexible Therapie in jeder Lebensphase

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Abb. 1: CHAMPION-NMOSD – Zeit bis zum ersten bestätigten Schub bei Patientinnen und Patienten mit NMOSD (primärer Endpunkt)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [7]

Neuromyelitis-optica-Spektrum-Erkrankungen

Mit Ravulizumab Schubfreiheit erreichen

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: Alexion Pharma Germany GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht

Schema einer Messung der minimalen Resterkrankung bei Patienten und Patientinnen mit akuter lymphatischer Leukämie, akuter myeloischer Leukämie, chronischer myeloischer Leukämie oder mit multiplen Myelom

© freshidea / stock.adobe.com

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?