Förderprojekts CoFit II

Telemedizin-Netz soll COVID-Expertise in Baden-Württemberg streuen

In Baden-Württemberg soll über ein Telemedizin-Netz die Expertise für die COVID-und Post-COVID-Behandlung in Kliniken in die Fläche gebracht werden.

Von Florian Staeck Veröffentlicht:
Mit dem Förderprojekt CoFit II sollen hochspezialisierte Ärzte und COVID-
Patienten in der Fläche zusammenkommen können.

Mit dem Förderprojekt CoFit II sollen hochspezialisierte Ärzte und COVID- Patienten in der Fläche zusammenkommen können.

© AKS / Fotolia

Stuttgart. Das Land Baden-Württemberg unterstützt die Einrichtung eines telemedizinischen Intensiv- und Post-COVID-Netzwerks mit 1,5 Millionen Euro. Das Landeskabinett genehmigte am Dienstag die Anträge des Uniklinikums Freiburg und der RKH-Kliniken Ludwigsburg-Bietigheim.

Sechs sogenannte Koordinationskrankenhäuser in Heidelberg, Freiburg, Tübingen, Ulm, Karlsruhe und Ludwigsburg/Stuttgart sowie vier weitere Großkrankenhäuser sollen zu Telemedizin-Zentralen ausgebaut werden. Auf der Empfängerseite sollen 75 vor allem kleinere Kliniken für die Intensivstationen mobile Telemedizineinheiten erhalten.

Ziel des Förderprojekts CoFit II sei es, hochspezialisierte Ärzte und Patienten auch in der Fläche zusammenzubringen. Bislang gebe es nur wenige Nachsorgeambulanzen für COVID-Patienten, sagte Baden-Württembergs Gesundheitsminister Manfred Lucha (Grüne).

Lesen sie auch

Zustimmung von der Techniker

Die Erforschung von Corona-Folgeerkrankungen fördert das Land an den vier Unikliniken in Freiburg, Heidelberg, Tübingen und Ulm. Gerade kleinere Kliniken könnten von dem Aufbau dieses Netzwerks profitieren, so Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Grüne).

Die Techniker Krankenkasse (TK) begrüßt den Aufbau eines telemedizinischen Netzes für die Behandlung von COVID-Patienten in Baden-Württemberg. Das Projekt dürfe aber keine Insellösung bleiben, sondern müsse die Vorstufe für ein umfassendes telemedizinisches Versorgungsnetz werden, mahnte Nadia Mussa, Leiterin der TK-Landesvertretung.

Geboten sei es, neben Kliniken auch niedergelassene Ärzte sowie weitere Einrichtungen im Gesundheitswesen in das Netz einzubinden. Geld dafür sei „in bislang noch nie da gewesener Höhe vorhanden“, sagte Mussa.

75

Krankenhäuser in Baden-Württemberg sollen mobile Telemedizineinheiten erhalten. Ihre Expertise teilen in dem Projekt sechs Koordinationskrankenhäuser sowie vier weitere Großkrankenhäuser.

Denn mit dem „Zukunftsprogramm Krankenhäuser“, das die große Koalition im Juni vergangenen Jahres beschlossen hat, wird unter anderem eine bessere digitale Infrastruktur der Krankenhäuser allein mit bundesweit drei Milliarden Euro vom Bund gefördert, von den Länder stammen nochmals 1,3 Milliarden Euro.

Für Baden-Württemberg kommen so anteilig Fördermittel von 500 Millionen Euro zusammen. Allerdings können die Länder entsprechende Anträge von Kliniken nur noch bis Jahresende beim Bundesamt für Soziale Sicherung (BAS) stellen.

Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Tag der Privatmedizin 2023

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Verschiedene Gesichter

© Robert Kneschke / stock.adobe.com / generated with AI

Seltene Erkrankungen

GestaltMatcher – Per Gesichtsanalyse zur Orphan Disease-Diagnose

Künstliche Intelligenz gilt auch in der Medizin als Schlüsseltechnologie, mit deren Hilfe zum Beispiel onkologische Erkrankungen stärker personalisiert adressiert werden könnten.

© Kanisorn / stock.adobe.com

EFI-Jahresgutachten 2024 übergeben

KI: Harter Wettbewerb auch in der Medizin

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Weniger Rezidive

Hustenstiller lindert Agitation bei Alzheimer

Lesetipps
Ulrike Elsner

© Rolf Schulten

Interview

vdek-Chefin Elsner: „Es werden munter weiter Lasten auf die GKV verlagert!“

KBV-Chef Dr. Andreas Gassen forderte am Mittwoch beim Gesundheitskongress des Westens unter anderem, die dringend notwendige Entbudgetierung der niedergelassenen Haus- und Fachärzte müsse von einer „intelligenten“ Gebührenordnung flankiert werden.

© WISO/Schmidt-Dominé

Gesundheitskongress des Westens

KBV-Chef Gassen fordert: Vergütungsreform muss die Patienten einbeziehen