Förderprojekts CoFit II

Telemedizin-Netz soll COVID-Expertise in Baden-Württemberg streuen

In Baden-Württemberg soll über ein Telemedizin-Netz die Expertise für die COVID-und Post-COVID-Behandlung in Kliniken in die Fläche gebracht werden.

Von Florian Staeck Veröffentlicht:
Mit dem Förderprojekt CoFit II sollen hochspezialisierte Ärzte und COVID-
Patienten in der Fläche zusammenkommen können.

Mit dem Förderprojekt CoFit II sollen hochspezialisierte Ärzte und COVID- Patienten in der Fläche zusammenkommen können.

© AKS / Fotolia

Stuttgart. Das Land Baden-Württemberg unterstützt die Einrichtung eines telemedizinischen Intensiv- und Post-COVID-Netzwerks mit 1,5 Millionen Euro. Das Landeskabinett genehmigte am Dienstag die Anträge des Uniklinikums Freiburg und der RKH-Kliniken Ludwigsburg-Bietigheim.

Sechs sogenannte Koordinationskrankenhäuser in Heidelberg, Freiburg, Tübingen, Ulm, Karlsruhe und Ludwigsburg/Stuttgart sowie vier weitere Großkrankenhäuser sollen zu Telemedizin-Zentralen ausgebaut werden. Auf der Empfängerseite sollen 75 vor allem kleinere Kliniken für die Intensivstationen mobile Telemedizineinheiten erhalten.

Ziel des Förderprojekts CoFit II sei es, hochspezialisierte Ärzte und Patienten auch in der Fläche zusammenzubringen. Bislang gebe es nur wenige Nachsorgeambulanzen für COVID-Patienten, sagte Baden-Württembergs Gesundheitsminister Manfred Lucha (Grüne).

Lesen sie auch

Zustimmung von der Techniker

Die Erforschung von Corona-Folgeerkrankungen fördert das Land an den vier Unikliniken in Freiburg, Heidelberg, Tübingen und Ulm. Gerade kleinere Kliniken könnten von dem Aufbau dieses Netzwerks profitieren, so Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Grüne).

Die Techniker Krankenkasse (TK) begrüßt den Aufbau eines telemedizinischen Netzes für die Behandlung von COVID-Patienten in Baden-Württemberg. Das Projekt dürfe aber keine Insellösung bleiben, sondern müsse die Vorstufe für ein umfassendes telemedizinisches Versorgungsnetz werden, mahnte Nadia Mussa, Leiterin der TK-Landesvertretung.

Geboten sei es, neben Kliniken auch niedergelassene Ärzte sowie weitere Einrichtungen im Gesundheitswesen in das Netz einzubinden. Geld dafür sei „in bislang noch nie da gewesener Höhe vorhanden“, sagte Mussa.

75

Krankenhäuser in Baden-Württemberg sollen mobile Telemedizineinheiten erhalten. Ihre Expertise teilen in dem Projekt sechs Koordinationskrankenhäuser sowie vier weitere Großkrankenhäuser.

Denn mit dem „Zukunftsprogramm Krankenhäuser“, das die große Koalition im Juni vergangenen Jahres beschlossen hat, wird unter anderem eine bessere digitale Infrastruktur der Krankenhäuser allein mit bundesweit drei Milliarden Euro vom Bund gefördert, von den Länder stammen nochmals 1,3 Milliarden Euro.

Für Baden-Württemberg kommen so anteilig Fördermittel von 500 Millionen Euro zusammen. Allerdings können die Länder entsprechende Anträge von Kliniken nur noch bis Jahresende beim Bundesamt für Soziale Sicherung (BAS) stellen.

Mehr zum Thema

Damit die Versorgungskette hält

Regionale Akteure spielen den „Katastrophenfall Hitze“ durch

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht

Schema einer Messung der minimalen Resterkrankung bei Patienten und Patientinnen mit akuter lymphatischer Leukämie, akuter myeloischer Leukämie, chronischer myeloischer Leukämie oder mit multiplen Myelom

© freshidea / stock.adobe.com

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?