COVID-19

Thüringen: Zweite Corona-Booster-Runde gestartet

In Thüringen können sich Interessierte ab sofort auf einfachem Weg für den Doppelbooster registrieren lassen.

Veröffentlicht:

Erfurt. Thüringen startet in die zweite Runde der COVID-19-Auffrischungsimpfungen. Im landesweiten Onlineportal www.impfen-thueringen.de können dafür ab sofort Termine in den zentralen Impfstellen und bei niedergelassenen Ärzten vereinbart werden, wie KV und Gesundheitsministerium mitteilten.

Grundlage ist der Beschluss der Ständigen Impfkommission, die den Doppelbooster für besonders gefährdete Gruppen frühestens drei Monate nach der ersten Auffrischung empfiehlt. Dazu gehören unter anderem Menschen ab 70 Jahre, Bewohner von Pflegeheimen und medizinisches Personal. Auf eigenen Wunsch können zudem alle anderen volljährigen Impfwilligen einen Termin für die vierte Spritze buchen.

Die Terminvereinbarung ist auch über eine Telefonhotline der KV Thüringen möglich – mit deren Erreichbarkeit es in der Vergangenheit allerdings immer wieder Probleme gegeben hatte.

Impfquote weiter sehr niedrig

Thüringenweit waren am Mittwoch knapp 50 .000 Termine in Impfstellen und Arztpraxen buchbar, oft sehr kurzfristig innerhalb eines Tages. Die Vermittlung von Terminen auch in den Praxen über das zentrale Internetportal hatte die KVT Anfang Februar aufgenommen.

Die Impfkampagne in Thüringen tritt trotz zahlreicher Angebote auch außerhalb von Arztpraxen und Impfstellen seit Wochen auf der Stelle. Bei Erstimpfungen ist die Marke von 70 Prozent der Bevölkerung noch immer nicht erreicht, erst recht nicht bei der Grundimmunisierung. Eine erste Auffrischung hatten am Mittwoch rund 48 Prozent der Einwohner erhalten. (zei)

Schlagworte:
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

© Springer Medizin Verlag GmbH

Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt a. M.
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vier diagnostische Säulen

FASD: Die Folgen elterlichen Alkoholkonsums beim Kind erkennen

Wann kommt welches Medikament in Frage?

Neue Psoriasis-Leitlinie bringt praxisrelevante Neuerungen

Ob mit Smartphone, Zeitschrift oder Kreuzworträtsel

Langes Sitzen auf dem Klo erhöht wohl das Risiko für Hämorrhoiden

Lesetipps
Patienten, die besonders gesundheitlich gefährdet sind, sollten im Herbst eine Auffrischung gegen COVID-19 erhalten.

© fotoak80 / stock.adobe.com

Comirnaty® nur in Mehrdosisflaschen

Bund hat geliefert: Start frei für COVID-19-Auffrischimpfungen

Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie