Streit der Gesellschafter

Ulmer Uniklinikum will Trennung von Sana

Die Weiterentwicklung der Neuromedizin ist zentraler Streitpunkt um die Zukunft der teilprivatisierten Ulmer Uni- und Rehaklinik RKU.

Veröffentlicht:

ULM. Wie geht es weiter mit der teilprivatisierten Ulmer Universitäts- und Rehaklinik RKU? Das öffentliche Uniklinikum kündigte an, dass es zum Jahresende 2020 aus der Gesellschaft RKU gGmbH ausscheiden will, an der die private Sana Kliniken AG 50 Prozent der Anteile hält. Das Uniklinikum hat den Gesellschaftervertrag für das RKU gekündigt. Es bot an, die Sana-Anteile zu übernehmen.

Streitpunkt ist die Weiterentwicklung der Neuromedizin. Es sei „nicht gelungen, eine gemeinsame Konzeption für die künftige Entwicklung der universitären Neuromedizin in Ulm mit der Sana Kliniken AG zu erreichen“, teilte das Uniklinikum mit. Außerdem beklagte es mangelnde Mitbestimmungsrechte.

„Es ist nicht akzeptabel, dass wir als 50-prozentiger Miteigentümer keinen entsprechenden Einfluss auf relevante Entscheidungen der Gesellschaft RKU haben, insbesondere, wenn sie das Zusammenwirken von RKU und Universitätsklinikum betreffen“, so Professor Udo Kaisers, Vorstandsvorsitzender und Leitender Ärztlicher Direktor des Uniklinikums Ulm.

Auch eine Integration des RKU in die seit Jahren entwickelte Masterplanung von Universitätsklinikum und Universität Ulm sei nicht möglich gewesen.

Sana wehrt sich

Sana trat den Vorwürfen entgegen. „Die Behauptungen des Universitätsklinikums, dass (Re-)Investitionen ausschließlich von Sana gesteuert seien und keine Entscheidungsrechte existieren, sind so nicht richtig“, so ein Sprecher des Konzerns auf Anfrage der „Ärzte Zeitung“.

Investitionen seien sowohl in Einzelbeschlüssen als auch in Wirtschaftsplänen mit den Stimmen aller Gesellschafter einstimmig verabschiedet worden. Das betrifft laut Sana auch die Errichtung eines Neurovaskulären Zentrums mit Etablierung der Interventionellen Neuroradiologie.

Der private Klinikkonzern geht davon aus, dass von der Kündigung der gemeinsamen Gesellschaft auch die Orthopädische Universitätsklinik mit Querschnittgelähmtenzentrum und dem gesamten Bereich der Rehabilitationsmedizin betroffen wäre, und kündigte eine sorgfältige Prüfung an. (ami)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Praxisverwaltungssysteme

Ärztebund entwickelt eigenes PVS

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Hyperglykämische Stoffwechsellage

Diabetes: Die wenig beachteten Folgen

Hohe Sterblichkeit

Diese vier Killer bei Thrombozytopenie nicht übersehen!

Lesetipps
Ein MAnn hustet.

© Suttipun / stock.adobe.com

S2k-Leitlinie

Komplexe Herausforderung in der Arztpraxis: Reflux und Husten

Eien Zecke auf einem Blatt.

© Michael / stock.adobe.com

Von Erythema migrans bis Post-Borreliose

Fallstricke bei der Diagnostik und Behandlung von Borreliose