Flüchtlingshilfe

Uni Leipzig will Studienplätze für ukrainische Medizinstudenten schaffen

Veröffentlicht:

Leipzig. Die Medizinische Fakultät der Universität Leipzig bemüht sich darum, Unterstützung für ukrainische Kriegsflüchtlinge zu organisieren, die in Leipzig Medizin studieren wollen.

„Wir suchen nach unkomplizierten Lösungen, um vom Krieg in der Ukraine betroffenen Studierenden und Promovierenden ein Studienangebot unterbreiten zu können“, sagte Professor Michael Stumvoll, Dekan der Medizinischen Fakultät. Dazu stehe er mit der Staatsregierung in Kontakt und führe Gespräche, um Möglichkeiten für Sonderkontingente an Studienplätzen zu sondieren.

„Für die Bereitstellung von weiteren Studienplätzen müssen politische Grundlagen geschaffen werden“, verlangte Stumvoll. „Als Mitglied des bundesweit vernetzten Medizinischen Fakultätentages sind wir gemeinsam bestrebt, auf Landes- und Bundesebene und in dem Rahmen, der uns zur Verfügung steht, Unterstützung zu leisten.“

Fakultätssprecherin Peggy Darius wies darauf hin, dass bisher noch kein vom Krieg in der Ukraine betroffener Studierender in Leipzig das Studium aufgenommen habe. Darius ergänzte, dass das Verfahren zur Anrechnung von Studienleistungen über die Landesprüfungsämter erfolge. (sve)

Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Frühjahrstagung Hausärztinnen- und Hausärzteverband

Hausärztliche Versorgung als Kit für die Gesellschaft

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Hämatologe gibt Tipps

Krebspatienten impfen: Das gilt es zu beachten

Lesetipps
Eine pulmonale Beteiligung bei Patienten mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED) kann sich mit Stridor, Husten, Dyspnoe und Auswurf manifestieren. Sie zeigt in der Lungenfunktionsprüfung meist ein obstruktives Muster.

© Sebastian Kaulitzki / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Wenn der entzündete Darm auf die Lunge geht

Klinisch ist die Herausforderung bei der IgA-Nephropathie ihr variabler Verlauf. In den meisten Fällen macht sie keine großen Probleme. Bei einem Teil der Patienten verläuft sie chronisch aktiv, und einige wenige erleiden katastrophale Verläufe, die anderen, schweren Glomerulonephritiden nicht nachstehen.

© reineg / stock.adobe.com

Glomerulonephitiden

IgA-Nephropathie: Das Ziel ist die Null