Nach Brandbrief

Uniklinik Rostock stellt ärztlichen Vorstand frei

Der Vorstandsvorsitzende Christian Schmidt muss seinen Posten vorübergehend räumen. 41 Chefärzte hatten auf „problematische Zustände“ an der Rostocker Universitätsmedizin hingewiesen.

Veröffentlicht:

Rostock. Der Aufsichtsrat der Universitätsmedizin Rostock hat den ärztlichen Vorstand und Vorstandsvorsitzenden Professor Christian Schmidt von seiner Tätigkeit freigestellt.

Die ärztliche Leitung des größten Krankenhauses Mecklenburg-Vorpommerns übernimmt zunächst der Direktor der Klinik III (Hämatologie, Onkologie und Palliativmedizin), Professor Christian Junghanß. Den Vorsitz im fünfköpfigen Vorstand übernimmt Dekan Professor Emil Reisinger, der wissenschaftlicher Vorstand der Universitätsmedizin ist.

Anlass für die Freistellung ist laut schriftlicher Stellungnahme der Universitätsmedizin das „Erfordernis, unternehmensinterne Sachverhalte neutral und sachgerecht aufzuklären und hierbei sowohl die Universitätsmedizin Rostock als auch Herrn Prof. Christian Schmidt zu schützen“.

Lesen sie auch

Dem Beschluss des Aufsichtsrates war wie berichtet ein Brandbrief von 41 Chefärzten an die Landespolitik in Mecklenburg-Vorpommern vorausgegangen, in dem diese auf problematische Zustände an der Klinik aufmerksam gemacht und vor den Folgen des Personalmangels an der Uniklinik gewarnt hatten. Als Reaktion darauf waren zunächst zwei Millionen Euro im laufenden und fünf Millionen Euro für das kommenden Jahr freigegeben worden.

Schmidt ist nach verschiedenen beruflichen Stationen seit 2014 in Rostock und dort nicht unumstritten. 2018 war er nach Vorwürfen gegen ihn für einen längeren Zeitraum schon einmal vorübergehend freigestellt und wieder eingesetzt worden, nachdem die Staatsanwaltschaft das Verfahren eingestellt hatte. (di)

Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Verschiedene Gesichter

© Robert Kneschke / stock.adobe.com / generated with AI

Seltene Erkrankungen

GestaltMatcher – Per Gesichtsanalyse zur Orphan Disease-Diagnose

Künstliche Intelligenz gilt auch in der Medizin als Schlüsseltechnologie, mit deren Hilfe zum Beispiel onkologische Erkrankungen stärker personalisiert adressiert werden könnten.

© Kanisorn / stock.adobe.com

EFI-Jahresgutachten 2024 übergeben

KI: Harter Wettbewerb auch in der Medizin

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Tag der Privatmedizin 2023

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Weniger Nierenkomplikationen

DOAK von Vorteil bei Vorhofflimmern und Niereninsuffizienz

„ÄrzteTag vor Ort“-Podcast

Was können Sie gegen die tägliche Bürokratielast tun, Dr. Bürger?

Lesetipps
Das Maximum in Europa für die Facharztweiterbildung seien fünf Jahre, das Minimum drei Jahre. „Nur so als Überlegung, ob und wo man reduzieren könnte“, sagte Prof. Henrik Herrmann (links), der zusammen mit Dr. Johannes Albert Gehle (rechts) den Vorsitz der Ständigen Konferenz „Ärztliche Weiterbildung“ der Bundesärztekammer innehat.

Beschluss des 128. Ärztetags

Die ärztliche Weiterbildung soll schlanker werden