Sachsen

Unikliniken beziehen zunehmend Angehörige aktiv mit in die Behandlung ein

Krankheiten können das Leben von Menschen einschneidend verändern. Davon betroffen sind dann oft Partner oder andere Angehörige. Kliniken bieten ihnen Hilfe an – und beziehen sie auch in die Behandlung von Patienten ein.

Veröffentlicht:
Nicht nur das Uniklinikum in Leipzig versucht, bei neurologischen Erkrankungen verstärkt die Angehörigen einzubinden. Spezielle Sprechstunden sollen helfen, sich auf die neue Situation mit der Erkrankung einzustellen.

Nicht nur das Uniklinikum in Leipzig versucht, bei neurologischen Erkrankungen verstärkt die Angehörigen einzubinden. Spezielle Sprechstunden sollen helfen, sich auf die neue Situation mit der Erkrankung einzustellen.

© Jan Woitas / dpa / dpa-Zentralbild / picture alliance

Dresden. Die großen Kliniken in Sachsen binden immer öfter auch die Angehörigen bei der Behandlung von Patienten ein. Die Angehörigen würden zunehmend als feste Säule eines ganzheitlichen Behandlungskonzepts gesehen, sagt die Sprecherin des Universitätsklinikums Leipzig, Helena Reinhardt.

Vor allem bei plötzlichen neurologischen Erkrankungen könnten Menschen von einem Augenblick auf den anderen ihr Wesen ändern. Die Angehörigen mache das oft hilflos. Seit einigen Monaten bietet die Neurologie des Leipziger Universitätsklinikums jeden Donnerstag eine feste Sprechstunde für Angehörige an.

Auch bei bester Akutbehandlung in der Klinik und den folgenden Reha-Maßnahmen blieben bei vielen Patienten Einschränkungen zurück. Die Angehörigen müssten lernen, damit umzugehen, sagt die Sprecherin. Sie hätten oft Angst, etwas falsch zu machen. Sogar im Verhältnis zum eigenen Lebenspartner könnten dadurch Barrieren entstehen.

Präventiver Service statt Überforderung

Schulungen und Beratungen gibt es der Sprecherin zufolge – auch mit Blick auf eine bevorstehende Entlassung in die Reha oder nach Hause. Als Beispiele nennt sie bei Kommunikations- oder Wahrnehmungsstörungen von Patienten, Schluckstörungen, Bewegungseinschränkungen, aber auch Blasen- und Darmentleerungsstörungen.

Früher sei den Angehörigen erst dann Rat angeboten worden, wenn Ärzten deren Hilfebedürftigkeit aufgefallen sei. Die neue Sprechstunde solle nun ein Service sein, auf den die Angehörigen selbst aktiv zurückgreifen könnten. Sie hätten jetzt einen festen Termin, eine Telefonnummer und Ansprechpartner. „Viele sind für das Angebot dankbar.“

Nachsorgeprogramm SOS-Care

Bei eigens dafür eingerichteten Sprechstunden berät auch das Uniklinikum Dresden die Angehörigen von Patienten. „Diese Angebote gehen über eine klassische Sprechstunde hinaus. Die Angehörigen sollen aufgeklärt und ihre Fragen beantwortet werden“, sagt eine Sprecherin des Uniklinikums. Vor allem im Bereich der Neurologie sei das extrem wichtig.

Zudem würden etwa bei Schlaganfallpatienten die Angehörigen in das Nachsorge-Programm SOS-Care einbezogen. Sie würden bei Bedarf sowohl telefonisch als auch bei Hausbesuchen fachlich beraten. Zudem gebe es eine Schlaganfall-Selbsthilfegruppe, bei der die Angehörigen ausdrücklich einbezogen werden.

Entsprechende Angebote der Neurologie gebe es auch für Angehörige von Patienten mit ALS, Parkinson und bei Harninkontinenz. (dpa)

Mehr zum Thema

Angebot an Hausarztpraxen und Patienten

Neue Regionen für dermatologisches Telekonsil in Sachsen

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Hans Christoph 23.07.202317:41 Uhr

Unikliniken beziehen zunehmend Angehörige mit in die Behandlung mit ein ..bravo...
der Artikel gibt ansatzweise intuitiv den Weg wider, der jetzt seit 1.Juil 2023 umgesetzt werden
kann.
Es ist jetzt möglich zu Pflegende, mit der/dem pflegenden Angehörigen, in Krankenhaus mit
aufzunehmen.

Die Vorteile liegen auf der Hand :

1. der/ die pflegende Angehörige entlastet das Krankenhauspersonal.

2. der / die pflegende Angehörige kennt das zu pflegende Familienmit-
glied am besten.. Essgewohnheiten, Pflegebedarf, etc.

3. der/die pflegende Angehörige ist von Anfang an in die Therapie mit ein-
gebunden (informiert)

4. der/die pflegende Angehörige kennt die bisherigen Medikamente, aber auch
mögliche Allergien etc.

Also die Rahmenbedingungen ( Abrechnungsziffern etc. ) sind vorhanden.

Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)

Übersicht

Eine Agenda für Seltene Erkrankungen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Shared Decision Making ist gerade bei der Diagnostik und Therapie seltener Erkrankungen ein wichtiges Versorgungsprinzip. (Symbolbild mit Fotomodellen)

© Pixel-Shot / stock.adobe.com

Seltene Erkrankungen

Was auch Patienten tun können

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Datenanalyse

NSCLC in Deutschland: Wer wann wie schwer erkrankt

Lesetipps
Ein Hausarzt hört die Brust seines Patienten mit einem Stethoskop ab.

© eyetronic / stock.adobe.com

Studie in Hausarztpraxen

Welche Herzgeräusche geben Anlass zur Besorgnis?