Ausbildung

Unimedizin Rostock zahlt seinen PJ’lern künftig deutlich mehr

Die Universitätsmedizin Rostock entlohnt ihre Studierenden im Praktischen Jahr mit Beginn des nächsten Ausbildungsabschnittes mit monatlich 400 Euro. Einen Stundenlohn lehnt der Dekan allerdings ab.

Veröffentlicht:

Rostock. Die Universitätsmedizin Rostock zahlt Studierenden im Praktischen Jahr (PJ) mit Beginn des nächsten Ausbildungsabschnittes ab 20. November 2023 monatlich 400 Euro. Dies entspricht einer Steigerung der Aufwandsentschädigung um 60 Prozent.

Ziel sei es, das Medizinstudium in Rostock attraktiv zu halten, begründete Dekan Prof. Emil Reisinger die deutliche Anhebung, die sich nun auf dem Niveau vieler anderer Universitätsklinika befindet. Weil das Praktische Jahr Bestandteil des Studiums ist, hält Reisinger, der zugleich Wissenschaftlicher Vorstand der Universitätsmedizin Rostock ist, einen Stundenlohn nicht für gerechtfertigt.

Entschädigung ist für die Kliniken nicht refinanzierbar

Rostocks Vorstandschefin Dr. Christiane Stehle forderte zugleich, die finanzielle Unterstützung der Studierenden während des Praktischen Jahres in die Approbationsordnung aufzunehmen. „Bisher handelt es sich um einen freiwilligen Beitrag des jeweiligen Krankenhauses, der derzeit nicht refinanziert ist“, sagte Stehle.

Aktuell sind an der Universitätsmedizin Rostock rund 2.300 Studierende in medizinischen Fächern eingeschrieben, davon rund 1.800 im Bereich Humanmedizin. Von der Erhöhung ab 20. November profitieren zunächst 79 Studierende im Praktischen Jahr. (di)

Mehr zum Thema

Von der Charité an die Ostsee

Sven Märdian ist neuer Chefarzt an der Unimedizin Rostock

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Will mehr Spezialisierung der Kliniken: Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) am Mittwoch vor der Bundespressekonferenz.

© Kay Nietfeld/dpa

Kabinett beschließt Reformgesetz

Lauterbach: Klinikreform rettet zehntausende Menschenleben

„Unsere Ergebnisse ziehen die herkömmliche Ansicht in Zweifel, wonach das Belastungs-EKG eine hohe Rate falsch positiver Befunde produziert“, bilanzieren die Studienautoren. (Symbolbild)

© Photographee.eu / stock.adobe.com

Studie bescheinigt hohe Spezifität

Feiert das Belastungs-EKG ein kardiologisches Comeback?

Es zeichne sich ab, so Professorin Anne Letsch vom Onkologischen Zentrum Campus Kiel des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein, dass das biologische Geschlecht, aber auch Gender als soziales Rollenkonstrukt, an vielen Stellen Krebs und Krebsversorgung beeinflussen.

© [M] lera_efremova / stock.adobe.com

Gendermedizin in der Onkologie

Den geschlechtsspezifischen Unterschieden bei Krebs auf der Spur