Gutachten

Versorgung mit Hebammen reicht in Hessen nicht aus

Für nahezu alle Leistungsangebote von Hebammen gibt es laut einer vom Sozialministerium beauftragten Erhebung mehr Nachfrage als Angebot in Hessen.

Veröffentlicht:

Wiesbaden. Ein aktuelles Gutachten des Deutschen Krankenhausinstituts und der Hochschule für Gesundheit Bochum belegt die angespannte Situation der Hebammenversorgung in Hessen. Für nahezu alle Leistungsangebote von Hebammen gibt es laut der vom Sozialministerium beauftragten Erhebung mehr Nachfrage als Angebot.

So berichten 53 Prozent der Hebammen, die Hilfe bei Beschwerden in der Schwangerschaft anbieten, und 77 Prozent derjenigen mit Schwangerenbetreuung im Portfolio, sie hätten mehr Anfragen, als sie bearbeiten konnten. 35 Prozent hatten keine Kapazitäten für die Betreuung während der Schwangerschaft in den nächsten sieben Monaten. Mehr Anfragen zur außerklinischen Geburtsbetreuung als Kapazitäten hatten fast alle Hebammen (Geburtshausgeburtshilfe: 91 Prozent, Hausgeburtshilfe: 96 Prozent).

Immer weniger geburtshilfliche Abteilungen

Die Zahl der Krankenhäuser mit geburtshilflicher Abteilung ging zwischen 2008 und 2018 von 67 auf 50 zurück. Ende 2017 gab es demnach in Hessens Krankenhäusern 780 festangestellte Hebammen (71 Prozent in Teilzeit). Die Gesamtzahl der Hebammen wird aktuell auf knapp 1500 geschätzt.

Mit Hinweis auf eine zu hohe berufliche Belastung haben dem Papier zufolge 38 Prozent der Hebammen in der direkten Versorgung in den vergangenen sechs Monaten erwogen, ihren Beruf aufzugeben, 62 Prozent ihre wöchentliche Arbeitszeit zu reduzieren.

Das Gutachten soll dem voriges Jahr gegründeten Runden Tisch Hebammen nun helfen, Verbesserungen in Sachen Nachwuchssicherung, Personalgewinnung, Weiterbildung und Arbeitsbedingungen zu erreichen, sagte Sozialminister Kai Klose (Grüne). (bar)

Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Was zur Prophylaxe wirklich nützt

© bymuratdeniz / Getty Images / iStock

Rezidivierende Harnwegsinfekte

Was zur Prophylaxe wirklich nützt

Kooperation | In Kooperation mit: Dermapharm AG
Fast jede Frau macht die Erfahrung einer Blasenentzündung. Häufigster Erreger ist E. coli.

© Kateryna_Kon / stock.adobe.com

Prophylaxe von Harnwegsinfekten

Langzeit-Antibiose nicht mehr First Line

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Dermapharm AG
Plädoyer für die Immunprophylaxe bei Harnwegsinfekten

Experten-Workshop

Plädoyer für die Immunprophylaxe bei Harnwegsinfekten

Kooperation | In Kooperation mit: Dermapharm AG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Den Herausforderungen mit Hopfenextrakt begegnen

© Pixelrohkost / stock.adobe.com

Arztinformation – Hilfe für Patientinnen in den Wechseljahren

Den Herausforderungen mit Hopfenextrakt begegnen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Procter & Gamble Health Germany GmbH, Schwalbach am Taunus
Abb. 1: Wichtige Signalwege und Angriffspunkte für eine zielgerichtete Therapie beim Mammakarzinom

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Molekularpathologische Diagnostik

Welche Tests sind wichtig beim Mammakarzinom?

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH GmbH, Hamburg
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Röntgenbild, das einen Zweikammer-Permanent-Herzschrittmacher (PPM) in der linken Brust im Katheterlabor zeigt.

© MdBabul / stock.adobe.com

Hypertonie

Wenn der Herzschrittmacher zum Blutdrucksenker wird

Ein Glasx mit Geld und einem Schloss davor.

© Deminos / Fotolia

Vertragsärztliche Abrechnung

Sieben EBM-Leistungen wandern zum Jahreswechsel ins Budget

Uwe Brock

© Tanja de Maan

Hohe Kostenbelastung

Mülheimer Hausarzt verklagt KV wegen Notdienst-Pauschale