Berlin

Versorgung von Obdachlosen verbessern

Veröffentlicht:

BERLIN. Die medizinische Versorgung von wohnungslosen Menschen gehöre zu den zentralen Herausforderungen in Berlin, sagte Gesundheitssenatorin Dilek Kalayci (SPD), deren Ressort an den neuen Leitlinien mitgearbeitet hat, nach deren Vorstellung im Senat.

Für den Ausbau und die Sicherung der Krankenwohnung für Obdachlose, für mehr medizinisches Personal in Einrichtungen der Wohnungslosenhilfe und für die Kostenübernahme von Medikamenten sollen jährlich rund eine Million Euro bereitgestellt werden.

Unter anderem sehen die Leitlinien folgende Ziele vor:

  • Die Weiterentwicklung niedrigschwelliger (zahn-)medizinischer Versorgung für wohnungslose Menschen,
  • Die Erweiterung der Arbeit der Clearingstelle für Menschen mit ungeklärtem Krankenversicherungsschutz,
  • Die Schaffung spezialisierter Angebote der Hospiz- und Palliativversorgung sowie von Pflegeheimplätzen für Wohnungslose.

Besonderes Augenmerk legen die Leitlinien auch auf die Situation obdachloser oder von Obdachlosigkeit bedrohter Frauen. Ihr Anteil sei in den vergangenen fünf Jahren auf rund 27 Prozent gestiegen, heißt es.

Geplant ist deshalb, zum Beispiel Einrichtungen für suchtkranke Frauen aufzubauen oder die Wohnraumvermittlung stärker zu spezialisieren. Dafür seien im Haushaltsentwurf der Senatsverwaltung für Gesundheit, Pflege und Gleichstellung 80.000 Euro pro Jahr eingeplant, heißt es in einer Mitteilung. (juk)

Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Ob mit Smartphone, Zeitschrift oder Kreuzworträtsel

Langes Sitzen auf dem Klo erhöht wohl das Risiko für Hämorrhoiden

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie