Mehr Hilfe gefordert

Viele Kliniken in Schleswig-Holstein wegen Corona-Pandemie in Geldnöten

Um die Liquidität vieler Kliniken in Schleswig-Holstein ist wegen der Coronavirus-Pandemie schlecht bestellt, mahnt die Landeskrankenhausgesellschaft.

Veröffentlicht:

Kiel. Die Krankenhausgesellschaft Schleswig-Holstein (KGSH) appelliert an die Politik, finanzielle Hilfen für Kliniken zu verbessern oder über das Jahresende hinaus zu verlängern. Begründung: Wegen der Pandemie könnten Kliniken weiterhin nur mit Einschränkungen arbeiten.

Nach Angaben von KGSH-Geschäftsführer Patrick Reimund drohen Schwerpunktkrankenhäusern im Norden in diesem Jahr Kosten in Millionenhöhe ohne Ausgleich. Denn beim Ganzjahresausgleich für 2021 werden Erlösverluste nur bis zu einer Höhe von 98 Prozent des Jahres 2019 ausgeglichen – während zugleich zusätzliche Kosten zur Eindämmung der Pandemie anfallen.

Sollte außerdem die zur Zeit geltende verkürzte Zahlungsfrist von fünf Tagen für von Krankenhäusern erbrachte und in Rechnung gestellte Leistungen wie geplant zum Jahresende auslaufen, würde dies die Liquidität der Hospitäler erheblich beeinträchtigen, heißt es in einer Mitteilung des Verbands.

„Angespannte Lage in vielen Kliniken“

Der Vorstand der KGSH fordert deshalb, diese Regelung zu verlängern. „Hiermit wollen wir verdeutlichen, in welch angespannter Lage viele Krankenhäuser aktuell sind und wie dringend notwendig zumindest die Sicherung der Liquidität der Kliniken ist“, sagte Reimund.

Die KGSH will die verbleibende Zeit bis zur Bundestagswahl dafür nutzen, Kandidaten aus den jeweiligen Wahlkreisen in die Kliniken einzuladen, um mit ihnen die Positionen der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG) zu diskutieren. (di)

Mehr zum Thema

Regelung muss in die Approbationsordnung

Hartmannbund fordert einheitliche Aufwandsentschädigung fürs PJ

Interdisziplinäre Zusammenarbeit

Neues Allergiezentrum am UKSH in Kiel

Das könnte Sie auch interessieren
Verschiedene Gesichter

© Robert Kneschke / stock.adobe.com / generated with AI

Seltene Erkrankungen

GestaltMatcher – Per Gesichtsanalyse zur Orphan Disease-Diagnose

Künstliche Intelligenz gilt auch in der Medizin als Schlüsseltechnologie, mit deren Hilfe zum Beispiel onkologische Erkrankungen stärker personalisiert adressiert werden könnten.

© Kanisorn / stock.adobe.com

EFI-Jahresgutachten 2024 übergeben

KI: Harter Wettbewerb auch in der Medizin

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Tag der Privatmedizin 2023

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wo lang im Gesundheitswesen? Der SVR Gesundheit und Pflege empfiehlt mehr Richtungspfeile für alle Akteure.

© StefanieBaum / stock.adobe.com

Sachverständigenrat Gesundheit und Pflege

Gesundheitsweise empfehlen Primärversorgung für alle – und Quotierung der Weiterbildung

„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Dr. Iris Dötsch Fachärztin für Innere Medizin, Diabetologin und Ernährungsmedizinerin hat die Hauptstadtdiabetologinnen, eines neues Netzwerk für Frauen in der Diabetologie, gegründet.

© snyGGG / stock.adobe.com

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen