Schleswig-Holstein

Appell an Erwachsene: Sich impfen lassen, um andere zu schützen

Die Corona-Infektionszahlen bei Kindern und Jugendlichen steigen auch in Schleswig-Holstein. KV, Krankenhausgesellschaft und Uniklinikum appellieren an Erwachsene, sich gegen COVID-19 impfen zu lassen.

Veröffentlicht:
Herdenimmunität

Eine hohe Impfquote kann auch die Menschen schützen, die sich aus gesundheitlichen Gründen nicht impfen lassen können, bekräftigt die Krankenhausgesellschaft Schleswig-Holstein (KGSH).

© axinaxi / iStockphoto / Getty Images

Kiel. Appell an die Solidarität: Weil sich immer mehr Kinder und Jugendliche mit COVID-19 infizieren, rufen KV, Krankenhausgesellschaft und Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH) die Bevölkerung im Norden gemeinsam auf, sich impfen zu lassen. Bislang nicht geimpfte Erwachsene und Eltern sollten nach ihrer Ansicht ihre Entscheidung überdenken.

„Wir schützen die Kinder am besten durch die Impfung der Erwachsenen und Jugendlichen in ihrem Umfeld“, sagte KV-Chefin Dr. Monika Schliffke. Sie verwies darauf, dass Kinder und Jugendliche durch die Pandemie bereits extrem belastet seien. Durch die Impfung, so Schliffke, könne den Kindern ein volles Schuljahr ermöglicht und eine soziale Isolierung vermieden werden.

Impfung als wirksamste Waffe

Die Krankenhausgesellschaft (KGSH) bezeichnete die Impfung als „unsere wirkungsvollste Waffe“, wie KGSH-Geschäftsführer Patrick Reimund sagte. Mit einer hohen Zahl geimpfter Menschen könne die Belastung der Krankenhäuser und der dort Beschäftigten begrenzt werden. Er verwies darauf, dass eine hohe Impfquote auch die Menschen schützen hilft, die sich aus gesundheitlichen Gründen nicht impfen lassen können.

UKSH-Chef Professor Jens Scholz empfiehlt die Impfung, um das Risiko einer intensivmedizinischen Behandlung zu minimieren. „Am UKSH sehen wir weiterhin schwere und schwerste Verläufe von an COVID-19 erkrankten Patienten – von ihnen verfügt keiner über einen Impfschutz oder vollständigen Impfschutz“, so Scholz.

Auffrischimpfung annehmen

Er wünscht sich, dass Hochbetagte, Organtransplantierte und Menschen mit Immunschwäche oder Immunsuppression das Angebot einer Auffrischungsimpfung sechs Monate nach Abschluss der ersten Impfserie annehmen.

Aus Daten des elektronischen COVID-Portals der KVSH, das zweimal täglich alle Meldungen der Gesundheitsämter zu positiv getesteten Menschen im Land erfasst, lässt sich die momentane Altersverteilung der infizierten Personen ablesen: Die meisten Fälle hat die Altersgruppe der unter Zwölfjährigen. Faustregel über alle Altersklassen: Je jünger, desto höher die Zahl der Infizierten. (di)

Mehr zum Thema

Regelung muss in die Approbationsordnung

Hartmannbund fordert einheitliche Aufwandsentschädigung fürs PJ

Interdisziplinäre Zusammenarbeit

Neues Allergiezentrum am UKSH in Kiel

Das könnte Sie auch interessieren
Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

© Viacheslav Yakobchuk / AdobeStock (Symbolbild mit Fotomodellen)

Springer Pflege

Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

COVID-19 in der Langzeitpflege

© Kzenon / stock.adobe.com

Springer Pflege

COVID-19 in der Langzeitpflege

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wo lang im Gesundheitswesen? Der SVR Gesundheit und Pflege empfiehlt mehr Richtungspfeile für alle Akteure.

© StefanieBaum / stock.adobe.com

Sachverständigenrat Gesundheit und Pflege

Gesundheitsweise empfehlen Primärversorgung für alle – und Quotierung der Weiterbildung

„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer