Härtefallkommission im Südwesten

Viele Schwerkranke im Saarland werden früher gegen Corona geimpft

Erste Erfahrungen mit der saarländischen Härtefallkommission: 60 Prozent der Antragsteller verbessern ihre Position auf den Corona-Impflisten. Welche Gründe geben Antragsteller dabei meist an?

Dr. Michael KudernaVon Dr. Michael Kuderna Veröffentlicht:
Vor etwa drei Wochen hat die Corona-Härtefallkommission im Saarland ihre Arbeit aufgenommen.

Vor etwa drei Wochen hat die Corona-Härtefallkommission im Saarland ihre Arbeit aufgenommen.

© Birgit/stock.adobe.com

Saarbrücken. Dank der Corona-Härtefallkommission haben im Saarland Menschen in gesundheitlichen Notlagen offenbar gute Chancen auf einen früheren Impftermin. Knapp drei Wochen nach dem Start der Kommission liegen nun erste Erfahrungswerte vor.

Wie der Präsident der Ärztekammer, Dr. Josef Mischo, berichtete, wurden bis Dienstag bereits 60 von 100 besprochenen Anträgen genehmigt. Der Schwerpunkt liegt bei Krebs- und Lungenpatienten.

Eingegangen waren zu diesem Zeitpunkt bereits 600 Anträge, doch war nach Angaben des Gesundheitsministeriums jeder zweite zunächst unvollständig. In diesen Fällen würden die fehlenden Informationen oder Unterlagen durch die im Ministerium angesiedelte Geschäftsstelle der Kommission nachgefordert.

Alle Entscheidungen einstimmig getroffen

Laut Mischo entfielen die bisher behandelten Fälle zu je einem Viertel auf Krebserkrankungen vorwiegend mit laufender Chemotherapie und schwere, sauerstoffpflichtige Lungenerkrankungen. In jedem zehnten Fall liege eine Immunschwäche vor. In einer ähnlichen Größenordnung bewegten sich die Anträge von Begleit- oder Pflegepersonen, etwa von Eltern von nicht-impffähigen Hochrisikopatienten.

Weiter teilte Mischo mit, alle Entscheidungen in der Kommission seien einstimmig getroffen worden. Dem Gremium gehören neben Mischo ein weiterer Arzt, ein Richter und zwei Landtagsabgeordnete an. Sie sollen über eine bevorzugte Berücksichtigung oder Höherpriorisierung von Personen in einer besonderen gesundheitlichen Situation entscheiden.

Lesen Sie auch
Mehr zum Thema

Kommentar zu Saarlands Schuleingangsuntersuchungen

Nicht beim Frühwarnsystem stehen bleiben!

Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

© Springer Medizin Verlag GmbH

Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt a. M.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knapp 14 Stunden operiert

Kasuistik: Haarausfall nach längerer Operation

Lesetipps
Bei HPV-Nachweis: Sollte nun auch der Ehepartner geimpft werden?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Bei HPV-Nachweis: Sollte nun auch der Ehepartner geimpft werden?